Search results

Results 279 of 993 total

Universität der Künste Berlin

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • University Universität der Künste Berlin
  • Faculty / department Fakultät Darstellende Kunst
  • Degree Education Science and Sociology; Theatre Education
  • Subjects Pedagogics and education, general
  • Academic degrees Dr. phil.
  • Access and Admission Requirements
    • § 2 Zulassung zum Promotionsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen

      (1) Die Zulassung zur Promotion setzt grundsätzlich den erfolgreichen Abschluss eines wissenschaftlichen oder eines künstlerisch-wissenschaftlichen Masterstudiengangs mit erkennbarem theoretischen Schwerpunkt einer Universität oder einer Fachhochschule oder einen vom Niveau vergleichbaren Hochschulabschluss voraus, der dem Profil der Fakultät und dem zu verleihenden Doktorgrad entspricht. Näheres zu den Zulassungsvor...
      § 2 Zulassung zum Promotionsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen

      (1) Die Zulassung zur Promotion setzt grundsätzlich den erfolgreichen Abschluss eines wissenschaftlichen oder eines künstlerisch-wissenschaftlichen Masterstudiengangs mit erkennbarem theoretischen Schwerpunkt einer Universität oder einer Fachhochschule oder einen vom Niveau vergleichbaren Hochschulabschluss voraus, der dem Profil der Fakultät und dem zu verleihenden Doktorgrad entspricht. Näheres zu den Zulassungsvoraussetzungen auch bei anderen Abschlüssen regeln die Absätze 3, 4 und 5. Inhaber eines Bachelorgrades können nach einem Eignungsfeststellungsverfahren unmittelbar zur Promotion zugelassen werden. Soweit einem Masterabschluss kein grundständiges Studium vorausgegangen ist, ist die Zulassung zur Promotion ebenfalls nur zulässig, wenn in einem solchen Verfahren die erforderliche Eignung nachgewiesen wurde. Das Eignungsfeststellungsverfahren wird durch den Promotionsausschuss vorgenommen.

      (2) Der Promotionsausschuss kann Nachweise über zusätzliche Studienleistungen und/oder fachliche Qualifikationen verlangen, wenn die Abschlussprüfung in einem Fach abgelegt worden ist, das nicht dem Profil der Fakultät bzw. dem zu verleihenden Doktorgrad entspricht, oder wenn im Falle eines Studiums im Ausland eine Gleichwertigkeit des Studienabschlusses herbeigeführt werden muss.

      (3) Voraussetzung für die Zulassung zum Promotionsverfahren ist der erfolgreiche Abschluss in einem für die Promotion wesentlichen Studienfach an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes durch die Ablegung
      − einer Masterprüfung im Umfang von 300 Leistungspunkten, inklusive des zuvor abgeschlossenen Bachelorstudiengangs, oder
      − einer Masterprüfung inklusive eines Eignungsfeststellungsverfahrens, wenn zuvor kein Bachelorstudiengang abgeschlossen wurde, oder
      − einer Magisterprüfung an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, oder
      − einer Diplomprüfung an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, oder
      − einer Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt.

      (4) Nach Ablegung einer Bachelorprüfung in einem für die Promotion wesentlichen Studienfach kann eine Zulassung erfolgen, wenn der Abschluss mit einer überdurchschnittlichen Bewertung erfolgt ist und eine Feststellungsprüfung durch einen hauptberuflichen Hochschullehrer oder eine hauptberufliche Hochschullehrerin in einem für die Promotion wesentlichen Fach erfolgreich durchgeführt wurde. Über die Form der Feststellungsprüfung entscheidet der Promotionsausschuss.

      (5) Besitzt der*die Antragsteller*in einen anderen als in den Absätzen 3 und 4 vorgesehenen Studienabschluss, kann er*sie zum Promotionsverfahren zugelassen werden, wenn seine*ihre Qualifikation für das Promotionsfach gewährleistet ist. Der Promotionsausschuss kann den*die Antragsteller*in mit der Auflage zum Promotionsverfahren zulassen, innerhalb einer bestimmten Frist Nachweise zu erbringen, deren Erwerb in dem nach Absatz 3 geforderten Hochschulstudium üblich oder zur Ergänzung der von dem*der Antragsteller*in nachgewiesenen Kenntnisse für die angestrebte Promotion erforderlich ist.

      (6) Als Studienabschluss gemäß Absatz 3 gilt auch ein gleichwertiges Examen an einer Hochschule außerhalb des Geltungsbereiches des Grundgesetzes. Bei Zweifeln an der Gleichwertigkeit ist eine Äquivalenzbescheinigung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland einzuholen. Für den Fall, dass keine Klassifizierung des ausländischen Hochschulabschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen erfolgt, überprüft der Promotionsausschuss die Vergleichbarkeit dieser Hochschulabschlüsse. Falls eine Gleichwertigkeit nicht festgestellt wird, prüft der Promotionsausschuss, ob nach Erfüllung von Bedingungen im Sinne von Absatz 4 eine Gleichwertigkeit hergestellt werden kann.

      (7) Ist der Studienabschluss mit Ausnahme der Abschlüsse Bachelor und Master an einer Fachhochschule erworben worden, ist die entsprechende Befähigung nachzuweisen. Dies geschieht durch eine Abschlussprüfung an einer Fachhochschule in einem für die Promotion wesentlichen Studienfach. Der Promotionsausschuss entscheidet, ob im Einzelfall gemäß Absatz 4 oder 5 zu verfahren ist.
    • Admission with an FH degree possible Yes
    • Admission with a Bachelor's degree possible Yes
  • Doctoral dissertation (thesis)
    • Extract from the dissertation regulations
      § 7 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss die Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit zeigen und einen wesentlichen Forschungsbeitrag im jeweiligen Fachgebiet leisten. Die Wahl des Gegenstandes der Dissertation ist dem*der Bewerber*in freigestellt.

      (2) Die Dissertation ist in der Regel in deutscher Sprache abzufassen. Der Promotionsausschuss kann dem Bewerber*der Bewerber*in gestatten, eine in einer anderen Sprache geschriebene Dissertation vorzulegen. In di...
      § 7 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss die Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit zeigen und einen wesentlichen Forschungsbeitrag im jeweiligen Fachgebiet leisten. Die Wahl des Gegenstandes der Dissertation ist dem*der Bewerber*in freigestellt.

      (2) Die Dissertation ist in der Regel in deutscher Sprache abzufassen. Der Promotionsausschuss kann dem Bewerber*der Bewerber*in gestatten, eine in einer anderen Sprache geschriebene Dissertation vorzulegen. In diesem Falle ist eine Zusammenfassung der Dissertation in deutscher Sprache erforderlich.

      (3) Der*Die Promovierende beantragt die Eröffnung des Verfahrens schriftlich beim Vorsitz des Promotionsausschusses.

      (4) Die Dissertation ist in sechs Exemplaren vorzulegen, von denen eines zur Vervielfältigung geeignet sein muss. Ihr ist eine eidesstattliche Versicherung beizufügen, dass
      1. der*die Bewerber*in die Arbeit ohne unerlaubte fremde Hilfe anfertigt hat,
      2. er*sie keine anderen als die von ihm*ihr angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat und
      3. er*sie die den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht hat.

      (5) Bei schriftlichen Promotionsleistungen mehrerer Autor*innen, müssen deren Namen angegeben werden und Einzelleistungen eindeutig abgrenzbar und bewertbar sein.

      (6) Der Dissertation sind ferner Angaben darüber beizufügen, inwieweit Teile davon bereits veröffentlicht worden sind, gegebenenfalls eine Liste dieser Veröffentlichungen und jeweils ein Exemplar.
    • May be written in English Yes
    • Collective dissertation Yes
    • May be written in other foreign language(s) No details available
    • Cumulative dissertation Yes
  • Institutional Information
    • Information portal to German research institutions.

      The GERiT information portal provides access to more than 25,000 German research institutions. Clicking on the logo will take you directly to information about the research institutes of the university currently displayed in the Hochschulkompass.

  • Doctoral study regulations
    • Source Anzeiger der Universität der Künste Berlin 11/2022
  • University Portrait
    „The UdK Berlin is an institution of the 21st century. Arts education and research must be further developed at the highest level - in awareness of the far-reaching processes of change to come. ”
    Prof. Dr Norbert Palz
    President of the UdK Berlin
    Image: Art at the Universität der Künste Berlin
    Excellence in the arts and research

    The UdK Berlin is one of the few arts universities worldwide that unites all arts disciplines and the related academic studies. In its field, it is an international landmark for teaching and research. The UdK Berlin aims to increase the proportion of 30% international students and increase diversity.
    The UdK Berlin has had university status since 2001 and has the right to award doctorates and habilitations. Prof. Dr Norbert Palz has been president since April 2020. The colleges of Fine Arts, Architecture, Media and , Music and Performing Arts, the inter-university centres for Dance (HZT) and Jazz (JIB Berlin) and the Central Institute for Continuing Education/Berlin Career College teach and conduct research in over 70 degree programmes. Close networking with other higher education institutions and cultural institutions in Berlin and international partners promotes research cooperation, exchange and joint degree programmes.

    Icon: uebersicht
    unites all arts disciplines and the related academic studies
    Icon: uebersicht
    is an international landmark for teaching and research
    Artistic excellence

    The heart of the UdK Berlin is arts education. Outstandingly staffed professorships in all colleges and the inter-university centres, as well as the ongoing further development of teaching concepts, help to ensure and continuously improve the high level of education in the arts and art-related academic fields at the UdK Berlin.
    This also applies to the teacher training programmes in music, fine arts and theatre.
    Without compromising on their arts and design disciplines, the faculties promote an overall view of the arts through interdisciplinary projects, common theoretical approaches and the strengthening of academic fields. In this way, the UdK Berlin gives its students the opportunity to engage with and experiment with other art forms at an early stage, in order to recognise and expand the boundaries of their own discipline.

    Icon: studium
    a high level of artistic and artistic-scientific education at the UdK Berlin
    Icon: studium
    interdisciplinary projects and the strengthening of the academic fields allow for an overall view of the arts
    Researching in the space for reflection between arts, humanities, and sciences

    The UdK Berlin is a research-intensive arts university: the unique combination of arts and academic subjects leads to a specific research and qualification environment of artistic practice and research, basic research and application orientation. The UdK Berlin has the right to award doctorates and habilitations in its academic disciplines . Facilities such as the Berlin Open Lab and the Hybrid Platform support inter- and transdisciplinary research and transfer projects between the arts, science and technology. The Berlin Centre for Advanced Studies in Arts and Sciences links postgraduate qualifications and research projects within the university. The UdK Berlin is also an important partner in research networks in the Berlin-Brandenburg region on digitalisation and sustainability. In particular, there is close cooperation with Berlin's universities in cutting-edge research and the promotion of young researchers.

    „Through the interaction between the arts, humanities and sciences in a very confined space, research at the UdK Berlin develops innovative interdisciplinary paradigms and methods that set standards in their radicalism. ”
    Prof. Dr Ariane Jeßulat
    First Vice President
    Icon: forschung
    supports inter- and transdisciplinary research and transfer projects between art, science and technology
    Icon: forschung
    is an important partner in research networks in the Berlin-Brandenburg region on digitalisation and sustainability
    International anchoring of the UdK Berlin in Europe and worldwide

    Due to the broad spectrum of its study programmes, the UdK Berlin has an outstanding position worldwide as a "university for all the arts". This is reflected in the diverse international relationships in Europe and worldwide with art academies, music conservatories, dance or drama schools, as well as with creative arts or scientific faculties of large full universities. Among the 164 active international partner universities of the UdK Berlin, two thirds are in Europe. The exchange activities in the EU area are financed through the ERASMUS+ programme, global exchanges e.g. through the Swiss-European Mobility Programme, the US-Fulbright scholarship, the German-French Youth Office, various DAAD scholarships or from University funds. The UdK Berlin is committed to refugee students and works as an active member in several international networks on the future of higher arts education.

    „A semester abroad, international study trips or internships have a lasting professional and personal impact. They strengthen transnational and intercultural awareness and global cohesion.”
    Prof. Dr Norbert Palz
    President
    Icon: international
    has an outstanding position worldwide as a "university for all the arts"
    Icon: international
    is committed to refugee students and is an active member of several international networks
    Image: View of the concert hall at the Universität der Künste Berlin
    Image: View of the Berlin Career College
    Image: Visitors at an exhibition of the Berlin University of the Arts

You may also be interested in

Studying

All degree programmes provided by state-funded and state-recognised German higher education institutions, and tips for making a good choice of programme.

Studying

About us

The Higher Education Compass offers information about higher education institutions in Germany, and is the only portal in Germany based on information from the higher education institutions themselves.

About us