Search results

Results 366 of 993 total

Ludwig-Maximilians-Universität München

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • Access and Admission Requirements
    • § 5 Zulassungsvoraussetzungen zum Promotionsverfahren

      (1) Voraussetzungen der Zulassung zum Promotionsverfahren sind:
      1. die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife unter Berücksichtigung der Qualifikationsverordnung vom 10. Oktober 1978 (GVBI S. 712) in der jeweils geltenden Fassung;
      2. bei Bewerbern aus dem nichtdeutschen Sprachraum die Kenntnis der deutschen Sprache;
      3. einer der Diplomgrade, die von der ehemaligen Staatswirtschaftlichen Fakultä...
      § 5 Zulassungsvoraussetzungen zum Promotionsverfahren

      (1) Voraussetzungen der Zulassung zum Promotionsverfahren sind:
      1. die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife unter Berücksichtigung der Qualifikationsverordnung vom 10. Oktober 1978 (GVBI S. 712) in der jeweils geltenden Fassung;
      2. bei Bewerbern aus dem nichtdeutschen Sprachraum die Kenntnis der deutschen Sprache;
      3. einer der Diplomgrade, die von der ehemaligen Staatswirtschaftlichen Fakultät für die Studiengänge des Kaufmannes, des Handelslehrers, des Volkswirtes und des Geographen verliehen wurden oder die seit dem 1. Oktober 1974 an der Universität München für die genannten Studiengänge sowie für den des Statistikers verliehen werden, oder eine vom Promotionsausschuß generell bzw. im Einzelfall als gleichwertig anerkannte akademische oder staatliche Abschlußprüfung an einer wissenschaftlichen Hochschule; die nachzuweisende Diplomprüfung soll mindestens mit dem Prädikat gut bestanden sein; die anderen akademischen oder staatlichen Prüfungen sollen ebenfalls mit einer äquivalenten Prädikatsnote bestanden sein;
      4. die Würdigkeit zur Führung eines akademischen Grades im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchst. c des Gesetzes über die Führung akademischer Grade;
      5. die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar aus dem Gebiete der Statistik, gegebenenfalls unter besonderer Berücksichtigung der Ökonometrie, sowie an je einem Seminar aus den Nebenfächern der mündlichen Prüfung; die Seminarteilnahme kann im Einzelfall durch den Nachweis einer gleichwertigen Leistung ersetzt werden.

      (2) An die Stelle der in Abs. 1 Nr. 3 genannten Zulassungsvoraussetzung treten für Fachhochschulabsolventen folgende Zulassungsvoraussetzungen:
      1. Eine in einem fachlich einschlägigen Studiengang an einer Fachhochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes mindestens mit der Gesamtnote "sehr gut" (1,50 oder besser) bestandene Diplomprüfung,
      2. ein in der Regel zweisemestriges Studium an der Universität München,
      3. eine gemäß den Bestimmungen der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Statistik in der jeweils geltenden Fassung abgelegte und mindestens mit der Fachnote gut (2,50 oder besser) bestandene Prüfung im Diplomprüfungsfach Statistik A.

      (3) Zur Promotion wird in der Regel nur zugelassen, wer die Betreuung der
      Dissertation durch einen dazu berechtigten Professor nachweist.

      (4) Zur Promotion wird nicht zugelassen, wer ein Promotionsverfahren endgültig nicht bestanden hat.

      (5) Auf Antrag des Bewerbers kann bereits vor Einreichung des Promotionsgesuches darüber entschieden werden, ob die Voraussetzungen des Abs. 1 Nr. 3 vorliegen.

      § 6 Ausnahmen von den Zulassungsvoraussetzungen

      (1) Bei den als gleichwertig anzuerkennenden Hochschulabschlußprüfungen nach § 5 Abs. 1 Nr. 3 entscheidet der Promotionsausschuß darüber, welche Note dem äquivalenten Prädikat zuzuordnen ist.

      (2) 1 Der Promotionsausschuß kann in besonderen Fällen auf Antrag eines Professors auch Bewerber mit schlechteren Noten zulassen, wenn die bisherigen Einzelleistungen erwarten lassen, daß mit überdurchschnittlichen wissenschaftlichen Promotionsleistungen zu rechnen ist; dies gilt nicht im Falle des § 5 Abs. 2. 2 Der Promotionsausschuß kann diese Ausnahmegenehmigung von der erfolgreichen Teilnahme des Bewerbers an bestimmten Lehrveranstaltungen abhängig machen.

      (3) Der Promotionsausschuß kann auf begründeten Antrag des Bewerbers ausnahmsweise genehmigen, daß eine nicht betreute Dissertation eingereicht wird.
    • Admission with an FH degree possible Yes
  • Doctoral dissertation (thesis)
    • Extract from the dissertation regulations
      § 11 Dissertation

      (1) 1 Die Dissertation muß ein Thema aus dem Gebiet der Statistik, gegebenenfalls
      unter besonderer Berücksichtigung der Ökonometrie, behandeln.

      (2) 1 Die Dissertation muß betreut werden, es sei denn, der Promotionsausschuß hat einen Antrag gemäß § 6 Abs. 3 genehmigt. 2 Betreuer ist, wer das Dissertationsthema vergeben hat.

      (3) Das Recht zur Vergabe von Dissertationen steht jedem Professor der Statistik zu,
      auch nach dessen Emeritierung bzw....
      § 11 Dissertation

      (1) 1 Die Dissertation muß ein Thema aus dem Gebiet der Statistik, gegebenenfalls
      unter besonderer Berücksichtigung der Ökonometrie, behandeln.

      (2) 1 Die Dissertation muß betreut werden, es sei denn, der Promotionsausschuß hat einen Antrag gemäß § 6 Abs. 3 genehmigt. 2 Betreuer ist, wer das Dissertationsthema vergeben hat.

      (3) Das Recht zur Vergabe von Dissertationen steht jedem Professor der Statistik zu,
      auch nach dessen Emeritierung bzw. Eintritt in den Ruhestand.

      (4) 1 Der Promotionsausschuß kann das Recht zur Vergabe von Dissertationen aus dem Gebiet der Statistik von Fall zu Fall oder für eine bestimmte Frist Honorarprofessoren sowie außerplanmäßigen Professoren und Privatdozenten erteilen, die nicht hauptamtlich als Hochschullehrer an der Universität München tätig sind. 2 Soweit dies nicht geschehen ist, können Honorarprofessoren, außerplanmäßige Professoren und Privatdozenten eine
      Dissertation nur im Einvernehmen mit einem hauptamtlich tätigen Professor der Statistik anregen, der diese dann vergibt.

      (5) 1 Falls der Betreuer einer Dissertation aus der Universität München ausscheidet,
      bevor die Arbeit abgeschlossen ist, entscheidet der Promotionsausschuß, wer die weitere Betreuung der Dissertation übernimmt. 2 Dem Kandidaten steht ein Vorschlagsrecht zu.
    • May be written in English No details available
    • Collective dissertation No details available
    • May be written in other foreign language(s) No details available
    • Cumulative dissertation No details available
  • Institutional Information
    • Information portal to German research institutions.

      The GERiT information portal provides access to more than 25,000 German research institutions. Clicking on the logo will take you directly to information about the research institutes of the university currently displayed in the Hochschulkompass.

  • Doctoral study regulations
    • Date of current version 12.12.1984
    • Homepage Internet page
    • Source KWMBl II 5/2003, S. 994
    • Source KMBl II 1985, S. 55 ff.
    • Last amended 24.07.2002
  • University Portrait
    About LMU

    LMU Munich observes the highest academic standards in both education and research. As a true universitas its mission is to develop practicable solutions to the human, social, cultural, environmental and technological challenges posed by tomorrow’s world. To this end, the University strives to provide its students with a comprehensive knowledge base, while fostering a critical cast of mind, and inculcating an informed sense of values and an acute awareness of history.

    Icon: uebersicht
    the University strives to provide its students with a comprehensive knowledge base
    Icon: uebersicht
    offers its students a stimulating academic education with direct relevance to everyday practice
    A highly diversified curriculum

    LMU Munich offers its students a stimulating academic education with direct relevance to everyday practice. Its curriculum encompasses the whole spectrum of academic disciplines, extending from Assyriology to Zoology, and the range of subject combinations available is correspondingly varied.
    LMU endeavors to provide an inspiring learning environment for its students and the best possible infrastructure for young researchers, and collaborates closely with other universities, research institutions and foundations in the Munich area.

    Icon: studium
    LMU degree programs combine learning, creativity and access to the latest research.
    Icon: studium
    endeavors to provide an inspiring learning environment for its students and the best possible infrastructure for young researchers
    Nurturing junior researchers

    Research activities at LMU Munich cover the entire spectrum of academic disciplines from the Humanities and Cultural Sciences through Law, Economics and the Social Sciences to Medicine and the Natural Sciences.
    The future of every university rests on the creativity and insights of its young researchers. This is why LMU strives to create the best possible research and training opportunities for graduates and doctoral students. In addition to many international Master’s programs and traditional doctoral thesis projects supervised by a single mentor, the University now offers a growing number of doctoral programs in more broadly defined fields – from Buddhist studies to the educational sciences and the biosciences.
    Furthermore, LMU has set up dedicated mechanisms that provide clear and consistent career perspectives for early-career researchers. These mechanisms include targeted support measures for the postdoc stage and the extension of the tenure-track model, which LMU has successfully pursued for many years.

    Icon: forschung
    strives to create the best possible research and training opportunities for graduates and doctoral students
    Icon: forschung
    provides clear and consistent career perspectives for early-career researchers
    Image: Fountain in front of the main building.
     Image: View into the reading hall of the Ludwig-Maximilians-University Munich.

You may also be interested in

Studying

All degree programmes provided by state-funded and state-recognised German higher education institutions, and tips for making a good choice of programme.

Studying

About us

The Higher Education Compass offers information about higher education institutions in Germany, and is the only portal in Germany based on information from the higher education institutions themselves.

About us