Search results

Results 1 of 1 total

Your search criteria Doctoral studies offered: Besondere Prom.-Ordnung Saarbrücken U Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft (Wirtschaftswissenschaft)

Universität Münster

Add to Watchlist (Please login)

Quick Overview

  • Access and Admission Requirements
    • § 6 Promotionsstudium

      (1) Die Zulassung zum Promotionsstudium setzt voraus:
      1. einen der folgenden Abschlüsse:
      a) einen Abschluss nach einem einschlägigen Universitätsstudium mit einer Regelstudienzeit von wenigstens acht Semestern, für das ein anderer Grad als
      „Bachelor“ verliehen wird
      b) den Abschluss eines einschlägigen Masterstudienganges im Sinne des § 61 Abs. 2 HG
      c) einen qualifizierten Abschluss nach einem einschlägigen Hochschulstudium mit einer Regelstud...
      § 6 Promotionsstudium

      (1) Die Zulassung zum Promotionsstudium setzt voraus:
      1. einen der folgenden Abschlüsse:
      a) einen Abschluss nach einem einschlägigen Universitätsstudium mit einer Regelstudienzeit von wenigstens acht Semestern, für das ein anderer Grad als
      „Bachelor“ verliehen wird
      b) den Abschluss eines einschlägigen Masterstudienganges im Sinne des § 61 Abs. 2 HG
      c) einen qualifizierten Abschluss nach einem einschlägigen Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von wenigstens sechs Semestern, und daran anschließende, auf die Promotion vorbereitende Studien in den Promotionsfächern
      • im Umfang von 60 ECTS-Punkten bei einem sechssemestrigen Studium,
      • im Umfang von in der Regel 30 ECTS-Punkten bei einem siebensemestrigen Studium. Über die Zulassung entscheidet der Promotionsausschuss.
      Einschlägig ist ein Studium, das zu einem Lehramt an Schulen führt oder in anderer Weise erziehungswissenschaftlich, bildungswissenschaftlich oder vermittlungswissenschaftlich profiliert ist. Die promotionsvorbereitenden Studien gemäß lit. b) können innerhalb des Promotionsverfahrens erbracht werden. Ihre inhaltliche Ausgestaltung erfolgt vor ihrem Beginn auf Vorschlag der Erstgutachterin/des Erstgutachters der Dissertation und anschließender Zustimmung des Promotionsausschusses. Mangelnde Einschlägigkeit des Studiums kann durch promotionsvorbereitende Studien im Umfang von 30 ECTS Punkten im Rahmen fachdidaktischer, erziehungswissenschaftlicher, bildungswirtschaftlicher oder vermittlungswissenschaftlicher Veranstaltungen ausgeglichen werden. Die promotionsvorbereitenden Studien ersetzen nicht die im Rahmen des Promotionsstudiums zu erbringenden Leistungen.
      2. die Betreuungszusage einer Gutachterin/eines Gutachters gemäß § 5.

      (2) Das Promotionsstudium hat einen Umfang von 20 ECTS. Es dient dem Erwerb von Kompetenzen in den folgenden Bereichen:
      a) Grundlagen der Forschung (z.B. Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden, Projektplanung)
      b) Inhalte, die auf den Gegenstand der Promotion bezogen sind,
      c) Übergreifende promotionsbezogene Kompetenzen (z.B. wissenschaftliches
      Schreiben, Fremdsprachen, Abhalten von Lehrveranstaltungen) und
      d) Präsentation der eigenen Arbeit (z.B. Poster, Vorträge).
      Der Erwerb von Kompetenzen bezieht sich auf das Hauptfach und die beiden gewählten Nebenfächer. Die inhaltliche Ausgestaltung des Promotionsstudiums erfolgt individuell und projektorientiert durch die Erstgutachterin/den Erstgutachter der Promotion und die Promovendin/den Promovenden. Sie wird am Beginn des Promotionsstudiums in einer Promotionsvereinbarung festgehalten. Die Leistungen werden im Rahmen des Zulassungsantrages nachgewiesen.
    • Admission with an FH degree possible Yes
    • Admission with a Bachelor's degree possible Yes
  • Doctoral dissertation (thesis)
    • Extract from the dissertation regulations
      § 1 Promotion
      ...
      (3) In der Dissertation hat die Bewerberin/der Bewerber einen selbständigen Beitrag zur wissenschaftlichen Fortentwicklung ihres/seines Fachgebiets zu leisten. Die Abfassung der Dissertation in kumulativer Form bedarf des schriftlich erklärten Einverständnisses der Erstgutachterin/des Erstgutachters. In diesem Fall besteht die Arbeit aus mindestens drei separaten, doch inhaltlich zusammenhängenden Publikationen, von denen mindestens zwei von wissenschaftlichen Zeitsc...
      § 1 Promotion
      ...
      (3) In der Dissertation hat die Bewerberin/der Bewerber einen selbständigen Beitrag zur wissenschaftlichen Fortentwicklung ihres/seines Fachgebiets zu leisten. Die Abfassung der Dissertation in kumulativer Form bedarf des schriftlich erklärten Einverständnisses der Erstgutachterin/des Erstgutachters. In diesem Fall besteht die Arbeit aus mindestens drei separaten, doch inhaltlich zusammenhängenden Publikationen, von denen mindestens zwei von wissenschaftlichen Zeitschriften mit peer review-System bereits publiziert oder zur Veröffentlichung angenommen sein müssen. Sind die wissenschaftlichen Abhandlungen von zwei oder mehr Autorinnen/Autoren verfasst worden, so muss der Eigenanteil der Kandidatin/des Kandidaten in der kumulativen Dissertation kenntlich gemacht werden. Die kumulative Dissertation muss eine übergreifende Einführung und Diskussion der Arbeit mit Erläuterungen der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Abhandlungen und eine allgemeine Zusammenfassung der Ergebnisse enthalten.

      (4) Die Dissertation ist in der Regel in deutscher oder englischer Sprache abzufassen. Über Ausnahmen entscheidet der Promotionsausschuss.
    • May be written in English Yes
    • Collective dissertation No details available
    • May be written in other foreign language(s) No details available
    • Cumulative dissertation Yes
  • Institutional Information
    • Information portal to German research institutions.

      The GERiT information portal provides access to more than 25,000 German research institutions. Clicking on the logo will take you directly to information about the research institutes of the university currently displayed in the Hochschulkompass.

  • Doctoral study regulations
    • Source Amtliche Bekanntmachungen 1/2022, S. 4235 ff.

You may also be interested in

Studying

All degree programmes provided by state-funded and state-recognised German higher education institutions, and tips for making a good choice of programme.

Studying

About us

The Higher Education Compass offers information about higher education institutions in Germany, and is the only portal in Germany based on information from the higher education institutions themselves.

About us