Suchergebnis

Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer

Ihre Suchkriterien Hochschulname: Hochschule für Musik Saar
Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Hochschulporträt

Hochschule für Musik Saar
„Mit vielfältigen Studienangeboten und einer individuellen Förderung durch international renommierte Professorinnen und Professoren bereitet die HfM Saar ihre Studierenden optimal auf ihren späteren Beruf vor.”
Prof. Hans Peter Hofmann
Rektor der Hochschule für Musik Saar
Foto: Blick auf das Gebäude und das Logo der Hochschule für Musik Saar
Steckbrief
Hochschule für Musik Saar
  • Hochschulleitung Prof. Hans Peter Hofmann
  • Studierendenzahl 501 (WS 2023/2024)
  • Hochschultyp Künstlerische Hochschulen
  • Promotionsrecht Ja
  • Trägerschaft öffentlich-rechtlich
  • Habilitationsrecht Nein
  • Gründungsjahr 1947
  • Bundesland Saarland
Hochschule für Musik Saar auf Social Media:
Exzellent studieren in der Großregion SaarLorLux

Die Hochschule für Musik (HfM) Saar ist die einzige vollständige Musikhochschule mit Universitätsrang in einer länderübergreifenden Region, die in Deutschland das Saarland und Rheinland Pfalz, in Frankreich die Région Grand Est und die Länder Luxemburg und Belgien umfasst (Großregion).

Die rund 500 Studierenden kommen zu rund 65 Prozent aus Deutschland, rund 35 Prozent sind ausländischer Herkunft und kommen aus über 40 Ländern rund um den Globus. Die begrenzte Anzahl der Studienplätze ermöglicht ein konzentriertes Studium in individueller, familiärer Atmosphäre, bei der Lehrende und Studierende studiengangsübergreifend mit- und voneinander lernen.

Mit rund 150 Konzerten und Veranstaltungen pro Jahr ist die HfM Saar eine zentrale Säule in der saarländischen Kulturlandschaft. Das Hauptgebäude sowie die Nebengebäude der HfM Saar liegen mitten in der Saarbrücker Innenstadt und sind somit auf kurzen Wegen sehr gut erreichbar.

Icon: uebersicht
einzige musikalische Ausbildungsstätte mit Universitätsrang in der Großregion
Icon: uebersicht
ermöglicht ein konzentriertes Studium in individueller und familiärer Atmosphäre
Exzellente Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsperspektiven

Die Hochschule für Musik Saar bietet eine hochwertige künstlerische Ausbildung mit professionellem Anspruch, die von musiktheoretischer, musikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Reflexion begleitet wird. Sie ist der Heranbildung künstlerischer Exzellenz ebenso verpflichtet wie der Musikvermittlung, der musikalischen Bildung und der Breitenarbeit durch Ausbildung von Multiplikatoren.

Von Alter Musik bis zur Avantgarde bietet die Hochschule für Musik Saar ein breites Ausbildungsspektrum für die wichtigsten künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Musikberufe. Neben den „klassischen“ Studiengängen umfasst das umfangreiche Studienangebote unter anderem auch Elementare Musikpädagogik, Jazz, Komposition und Lehramt Musik. Mit den Abschlüssen Bachelor und Master of music, Staatsexamen, Konzertexamen und Promotion eröffnet die HfM Saar ihren Studierenden zahlreiche berufliche Perspektiven.

Icon: studium
bietet Studierenden eine hochwertige künstlerische Ausbildung mit professionellem Anspruch
Icon: studium
verfügt über ein breites Spektrum künstlerischer und künstlerisch-pädagogischer Musikberufe
Forschen und Promovieren an der Hochschule für Musik Saar

Als künstlerische Hochschule mit Universitätsrang besitzt die HfM Saar das Promotionsrecht. Wissenschaftliche Forschung ist in den Fachbereichen Musikwissenschaft und Musikpädagogik möglich. Künstlerische Forschung gehört zum Alltag an der HfM Saar.

„Künstlerische Forschung gehört zum Alltag an der HfM Saar.”
Prof. Dr. Matthias Handschick
Prorektor für Studium und Lehre
Icon: forschung
verfügt über das Promotionsrecht
Icon: forschung
ermöglicht wissenschaftliche Forschung
Hochschulprogramm ERASMUS+

Die HfM Saar beteiligt sich an dem internationale Austauschprogramm europäischer Hochschulen, ERASMUS+. Es fördert seit 1987 die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Lehrenden und anderem Hochschulpersonal in europäischen Partnerländern.

In Deutschland nimmt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als „Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit“ die Aufgaben einer Nationalen Agentur für ERASMUS+ (NA-DAAD) wahr.

Folgende europäische Länder nehmen an ERASMUS+ teil: Die 28 EU-Länder, Island, Liechtenstein, Norwegen, die Türkei sowie die Schweiz.

Unter dem Dach des aktuellen EU-Bildungsprogramms für Lebenslanges Lernen (2021-2027) werden durch ERASMUS+ unter anderem folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:
- Auslandsstudium für Studierende (SMS)
- Mobilität von Lehrenden (STA)
- Mobilität von Personal (STT)

Icon: international
beteiligt sich am internationalen Austauschprogramm europäischer Hochschulen
Icon: international
ermöglicht Studierenden und Lehrenden das Sammeln von Auslandserfahrungen
Foto: Studierende halten Instrumente in der Hand und springen vor einer bemalten Mauer in die Luft
Foto: Eine Gruppe Studierende spielen Instrumente vor einem Brunnen auf einem öffentlichen Platz
Foto: Drei Studierende mit Gitarren und Saxophon und eine Sängerin stehen in einem Raum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
Foto: Fünf Studierende mit Streichinstrumenten sitzen auf einer langen Holzbank und musizieren gemeinsam

Das könnte Sie auch interessieren

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns