Suchergebnis

Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer

Ihre Suchkriterien Hochschulname: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Hochschulporträt

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
„Bildung ist die Voraussetzung für erfolgreiches polizeiliches Handeln. Dies vermittelt unsere Hochschule in Ausbildung, Studium sowie Fortbildung aus einer Hand.”
Matthias Zeiser
Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Foto: Hauptgebäude der Baden-Württemberg HfPol.
Steckbrief
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
  • Hochschulleitung Herr Matthias Zeiser
  • Studierendenzahl 2.216 (WS 2023/2024)
  • Hochschultyp Verwaltungshochschule
  • Promotionsrecht Nein
  • Trägerschaft öffentlich-rechtlich
  • Habilitationsrecht Nein
  • Gründungsjahr 1979
  • Bundesland Baden-Württemberg
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg auf Social Media:
Mehr als (r)eine Hochschule - Bildung aus einer Hand dank des "Ein-Träger-Modells"

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ist eine staatliche Hochschule für die Polizei des Landes. Sie ist für die Ausbildung und das Studium der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sowie für die Fortbildung aller Mitarbeitenden der Polizei zuständig. 
Insgesamt acht Standorte widmen sich unterschiedlichen Aufgabengebieten. So findet die Ausbildung zum mittleren sowie die Vorausbildung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst in Biberach, Bruchsal, Herrenberg, Lahr und Wertheim statt. In Böblingen werden die zentralen Fortbildungsangebote durchgeführt. Das zentrale Trainingszentrum für sogenannte lebensbedrohliche Einsatzlagen befindet sich in Mosbach.
Der Campus in Villingen-Schwenningen ist schließlich der zentrale Standort für das Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst sowie für das erste Studienjahr des Masterstudiums für den höheren Polizeivollzugsdienst.

Icon: uebersicht
Insgesamt acht Standorte widmen sich unterschiedlichen Aufgabengebieten
Icon: uebersicht
Der Campus in Villingen-Schwenningen ist der zentrale Standort für Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst
Maßgeschneiderte Studiengänge ermöglichen einen hohen Spezialisierungsgrad

Interessierte mit Fachhochschulreife oder Abitur können sich direkt für ein Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst entscheiden. Dabei werden sie zielgerichtet auf die späteren Aufgaben und Herausforderungen vorbereitet. Die Studienschwerpunkte Schutzpolizei, Kriminalpolizei sowie Kriminalpolizei -IT-Ermittlungen/IT-Auswertungen vermitteln das für die jeweilige Tätigkeit benötigte Fachwissen und verbinden Theorie und Praxis auf bestmögliche Weise.

Zudem wird ein weiteres vollwertiges Studium mit dem Studienschwerpunkt Schutzpolizei für bereits fertig ausgebildete Polizeibeamtinnen und -beamte mit Berufserfahrung angeboten. Es berücksichtigt die absolvierte Dienstzeit im mittleren Polizeivollzugsdienst, was zu einer Verkürzung der Studienzeit führt.

Aspirantinnen und Aspiranten des höheren Polizeivollzugsdienstes werden im ersten Jahr ihres Masterstudiums auf dem Campus Villingen-Schwenningen hervorragend auf das Abschlussjahr an der Deutschen Hochschule der Polizei vorbereitet.

Icon: studium
Studienschwerpunkte Schutzpolizei, Kriminalpolizei sowie Kriminalpolizei -IT-Ermittlungen/IT-Auswertungen
Icon: studium
vollwertiges Studium mit Studienschwerpunkt Schutzpolizei für bereits fertig ausgebildete Polizeibeamtinnen und -beamte
Forschung

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg kommt ihrem Forschungsauftrag durch vielfältige Aktivitäten nach. Dazu zählen die Durchführung von Forschungsprojekten, darunter auch drittmittelfinanzierte Vorhaben. Ergänzt wird dies durch die kontinuierliche Veröffentlichung von Büchern, Beiträgen in Sammelwerken, Zeitschriftenartikeln und Rechtsprechungsanmerkungen durch Angehörige der Hochschule. Zudem finden an der Hochschule regelmäßig national und international bedeutende Fachtagungen aus Themengebieten der Fakultäten I bis IV statt.

Die breite Fächervielfalt, die interdisziplinäre Ausrichtung und die enge Vernetzung mit der Polizeipraxis schaffen an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg einzigartige Rahmenbedingungen für innovative Forschung. Dadurch eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, praxisnahe und wissenschaftliche fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.

Icon: forschung
Durchführung von Forschungsprojekten, darunter auch drittmittelfinanzierte Vorhaben
Icon: forschung
breite Fächervielfalt, interdisziplinäre Ausrichtung und enge Vernetzung mit der Polizeipraxis
Austauschprogramme sowie Polizeiarbeit im internationalen Kontext

Die Internationalisierung der Polizeiarbeit schreitet immer weiter voran. Dies spiegelt sich auch in den Inhalten der Curricula der Studiengänge wider.
Weiter ist es der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg enorm wichtig, internationale Kontakte zu fördern und zu pflegen.
So sollen Studierende auf ihr künftiges Wirken - mit Werten einer modernen Gesellschaft - in Freiheit und Sicherheit und als Teil eines gemeinsamen Europas vorbereitetet werden. Von herausragender Bedeutung sieht die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Auslandsaufenthalte als Möglichkeit zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz. Es bieten sich einzigartige Chancen des Erfahrungstransfers, Austauschs sowie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, welche im späteren Berufsleben weiter genutzt werden können. Zudem werden die sprachlichen Kompetenzen enorm gefördert.

Icon: international
Internationalisierung der Polizeiarbeit
Icon: international
Freiheit und Sicherheit als Teil eines gemeinsamen Europas
Foto: Campus der Baden-Württemberg HfPol
Foto: Hörsaal der Baden-Württemberg HfPol.
Foto: Bibliothek der Baden-Württemberg HfPol.

Das könnte Sie auch interessieren

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns