Suchergebnis
Treffer 25 von ingesamt 422 Treffern

- Hochschulleitung Prof. Marcel van Eeden
- Studierendenzahl 362 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Künstlerische Hochschulen
- Promotionsrecht Ja
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1854
- Bundesland Baden-Württemberg
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe versteht sich als ein Ort der Erprobung für die künstlerischen Bereiche Malerei/Grafik und Bildhauerei. Diese Zweiteilung beinhaltet jedoch die Fülle aller zeitgemäßen künstlerischen Ausdrucksformen wie etwa Videokunst, Performance, Installationskunst oder Fotografie.
Charakteristisches Merkmal der Ausbildung ist das Studium im Klassenverbund, in dem rund 20 Studierende vom Studienanfänger bis zum Meisterschüler unter der Leitung eines künstlerischen Professors gemeinsam im Atelier arbeiten. Die angehenden Künstler lernen, indem sie selbst künstlerisch tätig sind. Es werden zwei Studienbereiche angeboten: Freie Kunst (Diplom) und Lehramt für den Unterricht am Gymnasium (BA, MA). Die künstlerische Ausbildung in den Klassen wird von theoretischen Lehrangeboten ergänzt. Mit einem zeitgemäßen Konzept richtet sich der neue Teilstudiengang Intermediales Gestalten (IMG) an Lehramtsstudierende, die kein zweites wissenschaftliches Hauptfach studieren möchten. Das Fachermöglicht, die künstlerischen an der Akademie zu intensivieren.
Meisterschüler-Projekt
Regelmäßige Ausstellungen in der Akademie sind für die jungen Künstler ein erster Schritt mit ihren Werken in die Öffentlichkeit und damit hin zur Auseinandersetzung mit einem an Kunst interessierten Publikum. Bemerkenswert ist das Meisterschüler-Projekt der Karlsruher Kunstakademie. Der Titel „Meisterschüler“ wird von den Professoren der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe an ausgewählte begabte Studierende der Studienrichtung Freie Kunst vergeben. Die Meisterschüler richten jährlich eine Ausstellung in wechselnden, angesehenen Kunsteinrichtungen des Landes Baden-Württembergs aus. Sie wird von einer Katalogveröffentlichung begleitet. Die Einzelbeiträge der Künstler dienen der Vorbereitung auf die künstlerische Selbstständigkeit.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Reinhold-Frank-Straße 67, 76133 Karlsruhe
- Telefon 0721 926-5210
- Postanschrift Postfach 111209, 76062 Karlsruhe
- E-Mail rektorat(at)kunstakademie-karlsruhe.de
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Reinhold-Frank-Straße 67, 76133 Karlsruhe
- Fax 0721 926-5213
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0721 926-5210
- E-Mail rektorat(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Rektor Herr Prof. Marcel van Eeden
- Aktuelle Amtszeit vom 01.10.2021 bis 30.09.2027
- Telefon 0721 926-5210
- E-Mail rektorat(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Im Amt seit 01.10.2021
- Fax 0721 926-5213
- Prorektor Herr Prof. Dr. Fabian Goppelsröder
- Aktuelle Amtszeit vom 07.11.2023 bis 06.11.2026
- Telefon 0721 926 5210
- E-Mail fabian.goppelsroeder(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Im Amt seit 07.11.2023
- Fax 0721 926 5213
- Prorektorin Frau Prof. Kalin Lindena
- Aktuelle Amtszeit vom 07.11.2023 bis 06.11.2026
- Telefon 0721 926 5210
- E-Mail kalin.lindena(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Im Amt seit 07.11.2023
- Fax 0721 926 5213
- Kanzler Herr Bernd Schwarz
- Aktuelle Amtszeit vom 01.10.2020 bis 01.10.2026
- Telefon 0721 926-5210
- E-Mail kanzler(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Im Amt seit 01.10.2020
- Fax 0721 926-5214
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Reinhold-Frank-Str. 67, 76133 Karlsruhe
- E-Mail stipendien(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Telefon 0721 926-5236
- Internetseite zur Kontaktseite
- Stipendienstelle Frau Bejic-Pittman Nancy
- Zuständigkeit Ausschreibungen, Wettbewerbe
- E-Mail nancy.beijc-pittman(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Telefon 0721 926-5229
- Internetseite zur Kontaktseite
- Besucheranschrift Reinhold-Frank-Str. 67, 76133 Karlsruhe
- E-Mail stipendien(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Telefon 0721 926-5236
- Internetseite zur Kontaktseite
- Stipendienstelle Frau Elke Eisold
- Zuständigkeit Stipendien International Office
- E-Mail stipendien(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Telefon 0721 5236
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Reinhold-Frank-Str. 67, 76133 Karlsruhe
- Internetseite zur Kontaktseite
- Behindertenbeauftragte Frau Kirsten Ströbel
- Telefon 0721 926 5215
- Internetseite zur Kontaktseite
- Career Center (keine Angabe)
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Reinhold-Frank-Straße 67, 76133 Karlsruhe
- Fax 0721 926-5253
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0721 926-5253
- E-Mail ulla.vonbrandenburg(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Gleichstellungsbeauftragte Frau Prof. Ulla von Brandenburg
- Telefon 0721 926-5253
- Internetseite zur Kontaktseite
- Pressestelle
- Besucheranschrift Reinhold-Frank-Straße 67, 76133 Karlsruhe
- Fax 0721 926-5238
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0721 926-5237
- E-Mail presse(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Presse und Kommunikation Frau Dr. Susanne Schiller-Winkel
- Zuständigkeit Presse, Social Media
- E-Mail presse(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Telefon 0721 926-5237
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studienberatung
- Besucheranschrift Reinhold-Frank-Straße 67, 76133 Karlsruhe
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0721 926-5223
- Studierendenservice /Prüfungsamt Herr Danilo Postumo
- Telefon 0721 926-5222
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Reinhold-Frank-Straße 67, 76133 Karlsruhe
- Fax 0721 926-5225
- Telefon 0721 926-5224
- E-Mail sekretariat(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Studiensekretariat Frau Katalyn Várallyai
- Telefon 0721 926 5227
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Reinhold-Frank-Straße 83, 76133 Karlsruhe
- Fax 0721 926-5277
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0721 926-5277
- E-Mail asta(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- AStA Herr Konrad Jurko
- Zuständigkeit Sprecher der Studierenden
- E-Mail asta(at)kunstakademie-karlsruhe.de
- Telefon 0721 926-5205
- Internetseite zur Kontaktseite
- Weiterbildungszentrum (keine Angabe)
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
14.04.2025 — 11.07.2025
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
- Studiengänge
- Promotionsmöglichkeiten
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung
