Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer

Ihre Suchkriterien Hochschulname: Universität Trier
Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Hochschulporträt

Universität Trier
„Starke Forschung und attraktive Lehre auf einem modernen Campus im Herzen Europas - interdisziplinär, international und in einmaliger Atmosphäre.”
Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer
Präsidentin der Universität Trier
Steckbrief
Universität Trier
  • Hochschulleitung Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer
  • Studierendenzahl 10.518 (WS 2023/2024)
  • Hochschultyp Universitäten
  • Promotionsrecht Ja
  • Trägerschaft öffentlich-rechtlich
  • Habilitationsrecht Ja
  • Gründungsjahr 1970
  • Bundesland Rheinland-Pfalz
Universität Trier auf Social Media:
Studieren und forschen in Deutschlands ältester Stadt.

Die Universität Trier zeichnet sich neben zahlreichen Studiengängen in Geistes-, Gesellschafts- und Sprachwissenschaften auch durch interessante Studienfächer in den Bereichen Umwelt, MINT und Digitalisierung aus. Dazu zählen hochspezialisierte Studiengänge, die nur an wenigen Universitäten Deutschlands studiert werden können. Die klinisch orientierte Psychologie und die Raum- und Umweltwissenschaften zählen zu den größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. 

Mit über 11.000 Studierenden gehört die Universität Trier zu den mittelgroßen Hochschulen in Deutschland. Ein gutes Betreuungsverhältnis von Professoren und Dozenten zu den Studierenden ist die Regel, direkter Kontakt und kurze Wege prägen den Alltag der Studierenden.

Icon: uebersicht
Campus-Universität mit kurzen Wegen und familiärer Atmosphäre
Icon: uebersicht
ist bekannt für seine kleinen, seltenen "Orchideenfächer"
Studium an der Universität Trier

Die Universität Trier bietet mehr als 100 Studiengänge aus verschiedenen Fachrichtungen an, von den Altertumswissenschaften bis zur Wirtschaftsinformatik. Dabei werden Vielfalt und Interdisziplinarität groß geschrieben. Die grundständigen Studiengänge schließen mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Staatsexamen ab. Darüber hinaus gibt es ein breites Weiterbildungsangebot, welches von Vorträgen und Kursen für die breite Öffentlichkeit bis hin zu spezifischen Weiterbildungszertifikaten und -studiengängen reicht.

Icon: studium
große und vielfältige Auswahl an Studiengängen
Icon: studium
zahlreiche Kontakte zu Hochschulen weltweit
Forschungsprofil der Universität Trier

An der Universität Trier sind die Forschungsschwerpunkte stark geprägt von einer geistes- und umweltwissenschaftlichen Tradition. Vor allem in diesen Bereichen wirkten Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen und Graduiertenkollegs von Trier aus in Wissenschaft und Gesellschaft.

Innerhalb der profilgebenden Forschungsschwerpunkte werden mit Mitteln der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz im Zeitraum von 2019 bis 2023 sieben Potential- und Profilbereiche gefördert.

Icon: forschung
versteht sich als Ideen- und Impulsgeber für Politik, Wirtschaft und Verwaltung
Icon: forschung
Interdisziplinarität und Internationalität befördern den Wissenstransfer
EU-geförderte Projekte an der Universität Trier (Auswahl)

Ada-Lovelace-Projekt
Prof. Dr. Leonhard Frerick / Dipl.-Soz. Bianca Schröder, Fachbereich IV - Mathematik
Förderer: Europäischer Sozialfonds (ESF)

STRADA - Simulation of Transport between Adriatic Seas and the Danube (101001835)
PD Dr. Leif Scheuermann, Fachbereich III - Digitales Historisches Erbe
Förderer: Europäische Kommission, Horizon 2020, ERC-Consolidator Grant
Koordination: Universität Trier

PAPA - Pamphlets and Patrons
Prof. Dr. Damien Tricoire, Neuere Geschichte 
Förderer: Europäische Kommission, Horizon 2020, ERC-Consolidator Grant
Koordination: Universität Trier

PIONEERED- Pioneering policies and practices tackling educational inequalities in Europe (101004392)
Prof.`in Dr. Sabine Bollig, Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik II (Partner)
Förderer: Europäische Kommission, Horizon 2020, Programm RIA
Koordination: Universität Luxemburg, Luxemburg

Foto. Studierende hören im Audimax der Universität Trier eine Vorlesung
Foto: Blick auf ein Hochschulgebäude der Universität Trier
Foto: Studierende auf dem Campus der Universität Trier
  • Haus- / Postanschrift
    • Hausanschrift Universitätsring 15, 54296 Trier
    • Telefon 0651 201-2805
  • Kontakt / Ansprechperson
  • Hochschulweite Fristen und Termine
    • Sommersemester
      • Vorlesungszeit

      • Fristen für grundständige Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger

        • Höhere Fachsemester

        • International Studierende aus der Europäischen Union

        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Studienanfänger

        • Höhere Fachsemester

        • International Studierende aus der Europäischen Union

        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

      • Fristen für weiterführende Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger

        • Höhere Fachsemester

        • International Studierende aus der Europäischen Union

        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Studienanfänger

        • Höhere Fachsemester

        • International Studierende aus der Europäischen Union

        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    • Wintersemester
      • Vorlesungszeit
      • 13.10.2025 — 14.02.2026
      • Fristen für grundständige Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger
        • 07.05.2025 — 15.07.2025
          Die Bewerbung für diesen Studiengang muss in zwei Schritten erfolgen: Schritt 1: Bewerbung bei Hochschulstart: www.hochschulstart.de Schritt 2: Bewerbung an der Universität Trier: www.bewerbung.uni-trier.de mit Bewerbernummer von Hochschulstart
        • Höhere Fachsemester
        • 07.05.2025 — 15.07.2025
        • International Studierende aus der Europäischen Union

        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 07.05.2025 — 15.07.2025
        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Studienanfänger
        • 07.05.2025 — 15.09.2025
        • Höhere Fachsemester
        • 07.05.2025 — 15.09.2025
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 07.05.2025 — 15.09.2025
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 07.05.2025 — 31.05.2025
          Englisch-sprachige Studiengänge: 07.05.2025 - 31.05.2025 Deutsch-sprachige Studiengänge: 07.05.2025 - 15.07.2025
      • Fristen für weiterführende Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger
        • 07.05.2025 — 31.05.2025
        • Höhere Fachsemester
        • 07.05.2025 — 15.07.2025
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 07.05.2025 — 31.05.2025
          Höhere Fachsemester: 15.07.2025
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 07.05.2025 — 31.05.2025
          Höhere Fachsemester: 15.07.2025
        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Studienanfänger
        • 07.05.2025 — 15.09.2025
        • Höhere Fachsemester
        • 07.05.2025 — 15.09.2025
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 07.05.2025 — 15.09.2025
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 07.05.2025 — 31.05.2025
          Englisch-sprachige Studiengänge: 07.05.2025 - 31.05.2025 Deutsch-sprachige Studiengänge: 07.05.2025 - 15.07.2025
  • Studiengänge
  • Promotionsmöglichkeiten
  • Internationale Kooperationen

Das könnte Sie auch interessieren

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns