Treffer 137 von ingesamt 422 Treffern
- Hochschulleitung Dr. Thomas Funke
- Studierendenzahl 102 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
- Promotionsrecht Nein
- Trägerschaft privat, staatlich anerkannt
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 2021
- Bundesland Hessen
Die Tomorrow University bietet Studiengänge und Kurzprogramme in den Bereichen Nachhaltigkeit, Technologie, Führung und Innovation an. Mit einem Curriculum, das auf Selbstentfaltung und Kompetenzentwicklung basiert, erwerben Studierende die Fähigkeiten, um reale Herausforderungen zu meistern und Unternehmen nachhaltig auszurichten. Dieser Fokus auf persönliches Wachstum befähigt eine neue Generation von Führungskräften, sich selbst und die globale Wirtschaft zu transformieren. Als remote-first Universität nutzt die Tomorrow University modernste Technologien und ein exzellentes Mentoring-Netzwerk, um grenzüberschreitendes soziales Lernen zu ermöglichen. Präsenzveranstaltungen und City Hubs weltweit stärken zusätzlich die Verbindungen zwischen Studierenden, Dozenten und Partnern.
Die Tomorrow University ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Deutschland, die Qualität, Innovation und Flexibilität vereint. Alle Programme sind durch das Akkreditierungsinstitut ACQUIN zertifiziert, das strenge Qualitätsstandards gemäß dem deutschen Akkreditierungsrat anerkennt.
Unser Lernmodell orientiert sich an den Zielen der Studierenden und legt den Fokus auf praxisnahe Kompetenzentwicklung durch Challenge-based Learning mit weltweit führenden Expert. Dieser Ansatz fördert persönliches Wachstum und bereitet die Lernenden darauf vor, sich selbst und die globale Wirtschaft nachhaltig zu verändern.
Moderne Lerntechnologien ermöglichen flexible, zugängliche Lernerfahrungen, die gezielt Fähigkeiten entwickeln und die Vernetzung in einer engagierten Gemeinschaft fördern. Durch asynchrone, in kleine Einheiten gegliederte Lektionen lässt sich das Studium problemlos mit dem Beruf vereinbaren – über 80 % der Studierenden sind berufstätig.
Wir bieten eine vollständig remote Lernumgebung, die soziale Lernerfahrungen über Grenzen hinweg mithilfe modernster Technologie ermöglicht. Unsere Plattform ist auf allen mobilen Geräten zugänglich und wird durch Events und City Hubs weltweit ergänzt, um bedeutsame Verbindungen zu fördern.
Die Forschungsgruppes der Tomorrow University konzentrieren sich auf innovative Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz für Wohlbefinden und Nachhaltigkeit, die Entwicklung nachhaltiger Produkte und nachhaltiges Unternehmertum. Unser interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern
und Experten entwickelt gemeinsam zukunftsweisende Lösungen und Technologien, um drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Praktiken zu fördern – mit dem Ziel, das Wohl der Menschheit und den Schutz der Umwelt voranzutreiben.
Wir arbeiten mit führenden akademischen Einrichtungen, Industriepartnern und Organisationen mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen uns nicht nur interdisziplinäre Forschung und den Austausch von Wissen, sondern tragen auch dazu bei, durch gemeinsame Projekte und Initiativen nachhaltige Lösungen in der Praxis zu verwirklichen.
Tomorrow University verfolgt ein remote-first Lernmodell, jedoch ist das Erlebnis stark kollaborativ. Peer-Feedback, Gruppenarbeiten und kontinuierlicher Austausch, sowohl synchron als auch asynchron, fördern enge Verbindungen zwischen den Lernenden.
Jährlich finden vier persönliche Treffen in verschiedenen Städten weltweit statt. Zusätzlich organisieren die Studierenden monatlich City Hub Meetings an verschiedenen Orten, die weitere Möglichkeiten für persönliche Interaktionen und Networking bieten.
Ein eigenes Team konzentriert sich auf den Community-Aufbau, um sicherzustellen, dass die Studierenden Teil eines lebendigen internationalen Netzwerks sind. So bleiben sie verbunden und können ihre beruflichen und persönlichen Kontakte kontinuierlich erweitern. Die Lernumgebung fördert Zusammenarbeit und macht das Fernstudium zu einer dynamischen, gemeinschaftsorientierten Erfahrung.