- Hochschulleitung Prof. Dr. Claudia Becker
- Studierendenzahl 19.227 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Universitäten
- Promotionsrecht Ja
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Ja
- Gründungsjahr 1502
- Bundesland Sachsen-Anhalt
Forschung und Lehre mit über 500 Jahren Tradition: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften an. Die größte und älteste Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der 1502 gegründeten Universität Wittenberg und der 1694 gegründeten Friedrichs-Universität Halle. Heute hat sie rund 20.000 Studierende und 340 Professoren.
Das wissenschaftliche Profil der MLU ist geprägt durch die beiden geisteswissenschaftlichen Schwerpunkte „Aufklärung-Religion-Wissen“ und „Gesellschaft und Kultur in Bewegung. Diffusion – Experiment – Institution“ sowie durch die naturwissenschaftlichen Schwerpunkte „Materialwissenschaften – Nanostrukturierte Materialien“ und „Biowissenschaften – Makromolekulare Strukturen und biologische Informationsverarbeitung“. Im Bereich der Medizin liegen die Schwerpunkte in der Epidemiologie, der Pflegeforschung und der Erforschung der Signalübertragung.
Eng kooperiert die MLU als Mitglied des Mitteldeutschen Universitätsbundes Halle-Jena-Leipzig mit anderen Hochschulen sowie mit außeruniversitären Einrichtungen und der Wirtschaft. Örtlich sichtbar wird das auf dem Weinberg-Campus, dem zweitgrößten Technologiepark im Osten Deutschlands. Dort hat die Universität ihre naturwissenschaftlichen Institute konzentriert und arbeitet mit ansässigen Unternehmen und Partnern der großen deutschen Forschungseinrichtungen, wie der Max-Planck- und der Fraunhofer-Gesellschaft.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Universitätsplatz 11, 06108 Halle
- E-Mail ssc(at)uni-halle.de
- Telefon 0345 55-21308
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Universitätsplatz 10, 06108 Halle
- Telefon 0345 55-21001
- E-Mail rektor(at)uni-halle.de
- Postanschrift 06099 Halle
- Fax 0345 55-27075
- Internetseite zur Kontaktseite
- Rektorin Frau Prof. Dr. Claudia Becker
- Aktuelle Amtszeit vom 01.09.2022 bis 31.08.2026
- Telefon 0345 55-21000
- E-Mail rektorin(at)uni-halle.de
- Im Amt seit 01.09.2022
- Fax 0345 55-27075
- Prorektorin Frau Prof. Dr. Insa Theesfeld
- Aktuelle Amtszeit vom 01.09.2022 bis 31.08.2026
- Zuständigkeit Personal- und Organisationsentwicklung
- E-Mail insa.theesfeld(at)rektorat.uni-halle.de
- Im Amt seit 01.09.2022
- Telefon 0345 55-21460
- Kanzler Herr Alfred Funk
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- E-Mail kanzler(at)uni-halle.de
- Telefon 0345 55-21010
- Prorektorin Frau Prof. Dr. Christine Fürst
- Aktuelle Amtszeit vom 01.09.2022 bis 31.08.2026
- Zuständigkeit Forschung, Internationalisierung und Transfer
- E-Mail christine.fuerst(at)rektorat.uni-halle.de
- Im Amt seit 01.09.2022
- Telefon 0345 55-21450
- komm. Prorektor Herr Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Zuständigkeit Studium und Lehre
- Fax 0345 55-27231
- Im Amt seit 01.09.2018
- Telefon 0345 55-21490
- E-Mail pablo.pirnay-dummer(at)rektorat.uni-halle.de
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Universitätsring 19/20, 06108 Halle
- Fax 0345 55-27427
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0345 55-21590
- E-Mail info(at)international.uni-halle.de
- International Office Frau Cornelia Schneider
- Telefon 0345 55-21589
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Hoher Weg 8, 06112 Halle
- Internetseite zur Kontaktseite
- Behindertenbeauftragter Frau Dr. Monika Lücke
- Telefon 0345 55-21022
- Career Center
- Besucheranschrift Universitätsplatz 9, 06108 Halle
- Fax 0345 55-21498
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0345 55-21498
- E-Mail info(at)career.uni-halle.de
- Career Center Herr Tino Schlögl
- Telefon 0345 55-21498
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Barfüßer Straße 17, 06108 Halle
- Fax 0345 55-27099
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0345 55-21358; -21359
- E-Mail gleichstellungsbuero(at)uni-halle.de
- Gleichstellungsbeauftragte Frau Dr. Kathrin Hirschinger
- Telefon 0345 55-21358
- Pressestelle
- Besucheranschrift Universitätsplatz 9, 06108 Halle
- Fax 0345 55-27404
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0345 55-21004
- E-Mail presse(at)uni-halle.de
- Pressestelle Frau Manuela Bank-Zillmann
- Zuständigkeit Leiterin der Pressestelle, Pressesprecherin
- E-Mail manuela.bank(at)rektorat.uni-halle.de
- Telefon 0345 55-21004
- Studienberatung
- Besucheranschrift Universitätsplatz 11, 06108 Halle
- E-Mail ssc(at)uni-halle.de
- Telefon 0345 55-21308
- Internetseite zur Kontaktseite
- Allgemeine Studienberatung (Abt. 1) Frau Claudia Polkau
- Telefon 0345 55-21327
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Universitätsplatz 11, 06108 Halle
- E-Mail ssc(at)uni-halle.de
- Fax 0345 55-27514
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Universitätsplatz 7, 06108 Halle
- Fax 0345 55-27086
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0345 55-21412
- E-Mail buero(at)stura.uni-halle.de
- Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift Barfüßer Straße 17, 06108 Halle
- Fax 0345 55-27608
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0345 55-21428
- E-Mail elke.thinius(at)verwaltung.uni-halle.de
- Wissenschaftliche Weiterbildung und Praktikumsamt für Lehrämter Frau Elke Thinius
- Telefon 0345 55-21428
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
01.04.2025 — 12.07.2025
An allen gesetzlichen Feiertagen.
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
13.10.2025 — 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
03.05.2025 — 15.07.2025
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. - Höhere Fachsemester
-
03.05.2025 — 15.07.2025
Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.03.2025 — 15.07.2025
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.03.2025 — 15.07.2025
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
03.05.2025 — 30.09.2025
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. - Höhere Fachsemester
-
03.05.2025 — 30.09.2025
Eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.03.2025 — 15.07.2025
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.03.2025 — 15.07.2025
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
03.05.2025 — 15.07.2025
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. - Höhere Fachsemester
-
03.05.2025 — 15.07.2025
Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.03.2025 — 15.06.2025
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.03.2025 — 15.06.2025
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
03.05.2025 — 31.08.2025
Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. - Höhere Fachsemester
-
03.05.2025 — 31.08.2025
Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. Deutsche mit ausländischem Abschluss bewerben sich bitte über uni-assist. Fristen siehe "International Studierende". - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.03.2025 — 15.06.2025
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen. - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.03.2025 — 15.06.2025
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Studiengänge
- Promotionsmöglichkeiten
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung