- Hochschulleitung Prof. Dr. Ute Lohrentz
- Studierendenzahl 16.437 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
- Promotionsrecht Nein
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1970
- Bundesland Hamburg
Die HAW Hamburg entwickelt mit rund 17.000 Studierenden sowie rund 1.500 Lehrenden und Mitarbeitenden nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft. Dabei engagiert sich die Hochschule für die Weiterentwicklung der Metropolregion Hamburg und für eine demokratische und offene Gesellschaft.
Im Mittelpunkt steht die Qualität von Studium und Lehre. Kompetenzen entwickeln ist der Grundsatz, der die Lehre wie das Lernen an der HAW Hamburg prägt. Ihr breites Studienangebot bestehend aus 37 Bachelor- und 36 Masterstudiengängen organisiert die Hochschule in vier Fakultäten: „Technik und Informatik“, „Life Sciences“, „Design, Medien und Information“ sowie „Wirtschaft und Soziales“.
Anwendungsorientierte Forschung, eng verzahnt mit der Lehre, ist für die Hochschule wesentlich. Ihre Forschungsfragen formuliert sie entlang gesellschaftlicher Herausforderungen, das Ziel: der Praxis-Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.
An vier Standorten bietet die HAW Hamburg über 70 Studiengänge für den perfekten Start in das Berufsleben: Windkraftanlagen bauen, Spiele entwickeln, Flugzeuge konstruieren, eine Marketingabteilung leiten, als Hebamme Kindern auf die Welt helfen, Bücher illustrieren oder Ernährungsberatungen anbieten – dies und vieles mehr können Sie an der HAW Hamburg lernen. Studiert wird dabei in kleinen Lerngruppen und nah an der Praxis.
Unsere Lehrenden haben meist langjährige Unternehmenserfahrungen. Und wir schulen sie mit unserem innovativen Coaching- und Workshop-Programm, für das uns der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. ausgezeichnet hat. Denn es ist uns ein Anliegen, mit zeitgemäßen Lehrmethoden, die Kompetenzen unserer Studierenden zu stärken und sie bestmöglich auf die Berufswelt vorzubereiten. Dafür eignen sich insbesondere unsere dualen Studiengänge, bei denen sich Praxisphasen im Betrieb mit Studienzeiten abwechseln.
Die HAW Hamburg sieht sich in der Verantwortung, durch ihre Forschung einen Beitrag zu einer nachhaltigen und friedlichen Gesellschaft zu leisten. Hierbei bilden wir unter Einbindung unserer Studierenden und unseres wissenschaftlichen Nachwuchses eine Brücke von der Grundlagenforschung in die Praxis.
In unseren drei Competence Centern und den zahlreichen Forschungs- und Transferzentren sowie Forschergruppen liegen die Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit, Gesundheit und Ernährung, Information, Kommunikation und Medien sowie Mobilität und Verkehr.
Unsere Forschungsprojekte sind so erfolgreich, dass wie bei der öffentlich finanzierten anwendungsorientierten Forschung einen Spitzenplatz belegen.
Mehr als 2.000 internationale Studierende aus über 100 Nationen studieren an der HAW Hamburg – als Bachelor- oder Masterstudierende sowie als Austauschstudierende. Auch die Studierenden der HAW Hamburg nutzen die Kooperationen mit unseren über 180 Partnerhochschulen, um Auslandserfahrungen zu sammeln. Diese kulturelle Vielfalt ist für uns eine Chance für die Weiterentwicklung von Studium, Lehre und Forschung.
Der Schwerpunkt der internationalen Kooperationsbeziehungen der HAW Hamburg liegt in Europa, mit einem Fokus auf den Aktivitäten im CARPE-Netzwerk und im Ostseeraum. Außerhalb Europas pflegt die HAW Hamburg seit 2005 eine besondere strategische Partnerschaft mit den USA und seit 2021 auch mit Vietnam.
Die Hochschule ist zudem Mitglied im UAS7-Konsortium und im Global E3-Netzwerk. Das Shanghai-Hamburg College (SHC) – eine Kooperation mit der University of Shanghai for Science and Technology – bildet seit 1998 einen zentralen Baustein unserer Kooperation mit China.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
- Telefon 040 42875-9898
- Postanschrift Postfach 10 20 31, 20014 Hamburg
- E-Mail presse(at)haw-hamburg.de
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
- Fax 040 42875-9009
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 040 42875-9001
- E-Mail praesidialbuero(at)haw-hamburg.de
- Präsidentin Frau Prof. Dr. Ute Lohrentz
- Aktuelle Amtszeit vom 01.05.2023 bis 30.04.2029
- Telefon 040 42875-9000
- Im Amt seit 01.05.2023
- E-Mail praesidentin(at)haw-hamburg.de
- Vizepräsidentin für Studium und Lehre Frau Prof. Dr. Frederike Masemann
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- E-Mail vp-studium-und-lehre(at)haw-hamburg.de
- Telefon 040 42875-9005
- Kanzler (geschäftsführend) Herr Albert Asal
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- E-Mail kanzler(at)haw-hamburg.de
- Telefon 040 42875-9003
- Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales Herr Prof. Dr. Peter Wulf
- Aktuelle Amtszeit vom 01.09.2020 bis 31.08.2023
- Telefon 040 42875-9004
- Im Amt seit 01.09.2020
- E-Mail vp-forschung(at)haw-hamburg.de
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Stiftstraße 69, 20099 Hamburg
- E-Mail ines.tobis(at)haw-hamburg.de
- Telefon 040 42875-9180
- Internetseite zur Kontaktseite
- International Office Frau Ines Tobis
- Telefon 040 42875-9180
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail ines.tobis(at)haw-hamburg.de
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
- Internetseite zur Kontaktseite
- Beauftragter für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit Herr Prof. Dr. Dieter Röh
- Telefon 040 42875-7113
- Internetseite zur Kontaktseite
- Career Center
- Besucheranschrift Jungestraße 10, 20535 Hamburg
- Fax 040 42875-9019
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 040 42875-9045
- E-Mail careerservice(at)haw-hamburg.de
- Zentrum für Karriereplanung Frau Barbara von Sturm zu Vehlingen
- Telefon 040 42875-9045
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
- Internetseite zur Kontaktseite
- Stabsstelle Gleichstellung Frau Dr. Stephanie Rose
- Telefon 040 42875-9281
- Pressestelle
- Besucheranschrift Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
- E-Mail matthias.echterhagen(at)haw-hamburg.de
- Telefon 040 42875-9280
- Internetseite zur Kontaktseite
- Presse und Kommunikation Leiter: Matthias Echterhagen Herr Matthias Echterhagen
- Telefon 040 42875-9132
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studienberatung
- Besucheranschrift Stiftstraße 69, 20099 Hamburg
- Internetseite zur Kontaktseite
- Zentrale Studienberatung Herr Peter Hambrinker
- Telefon 040 42875-9216
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Stiftstraße 69, 20099 Hamburg
- Fax 040 42875-9159
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 040 42875-9898
- E-Mail studierendensekretariat(at)haw-hamburg.de
- Studentensekretariat und Prüfungsamt Frau Sandra Mai
- Zuständigkeit Studierendensekretariat
- E-Mail sandra.mai(at)haw-hamburg.de
- Telefon 040 428759040
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Berliner Tor 11, 20099 Hamburg
- Fax 040 4103080
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 040 4409-22
- E-Mail asta(at)asta.haw-hamburg.de
- Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
- E-Mail weiterbildung(at)haw-hamburg.de
- Telefon 040 42875-7047
- Internetseite zur Kontaktseite
- Campus Weiterbildung Herr Mark Hübner-Weinhold
- Telefon 040 42875-7047
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
06.04.2026 — 01.08.2026
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.12.2025 — 15.01.2026
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten. Bitte beachten Sie, dass es für einige Bachelor- und Masterstudiengänge abweichende Bewerbungsfristen geben kann, bzw. nicht zu jedem Semester Zulassungen erfolgen. Diese entnehmen Sie der jeweiligen Studiengangsseite auf der Webseite der HAW Hamburg. - Höhere Fachsemester
-
01.12.2025 — 15.01.2026
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen. - International Studierende aus der Europäischen Union
- Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
06.10.2025 — 14.02.2026
Vorlesungsfreie Zeiten: Weihnachtsferien: 20.12.2025 - 04.01.2026
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.06.2025 — 15.07.2025
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten. Bitte beachten Sie, dass es für einige Bachelor- und Masterstudiengänge abweichende Bewerbungsfristen geben kann, bzw. nicht zu jedem Semester Zulassungen erfolgen. Diese entnehmen Sie der jeweiligen Studiengangsseite auf der Webseite der HAW Hamburg. - Höhere Fachsemester
-
01.06.2025 — 15.07.2025
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen. Abweichende Fristen gelten für die Studiengänge Angewandte Informatik, Information Engineering und Mechanical Engineering. - International Studierende aus der Europäischen Union
- Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
- Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten.
- Höhere Fachsemester
- 10 Tage nach Erhalt der Zulassung
- International Studierende aus der Europäischen Union
- Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Höhere Fachsemester
- 10 Tage nach Erhalt der Zulassung
- International Studierende aus der Europäischen Union
- Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Studiengänge
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung