Treffer 318 von ingesamt 422 Treffern
Ihre Suchkriterien Hochschuleinheit(en): Akadem. Auslandsamt
„Wir verstehen uns als einen Schutzraum des (Un)Möglichen, als ein Ort des freien künstlerischen Experimentierens, als Stätte der prozessualen Ausbildung individueller künstlerischer Haltung.”
Prof. Holger Felten
Präsident der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Steckbrief
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
- Hochschulleitung Prof. Holger Felten
- Studierendenzahl 310 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Künstlerische Hochschulen
- Promotionsrecht Nein
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1662
- Bundesland Bayern
Schutzraum des (Un)Möglichen
Die AdBK Nürnberg bietet alle Freiräume für ein eigenständiges, selbst gestaltetes Studium. Die Kunstakademie gewährt jenen Denk- und Handlungsraum, in dem Studierende ihre Persönlichkeit entfalten und eine eigenständige künstlerische Haltung ausbilden können.
In einem flexibel definierten Ausbildungsangebot entwickeln die Studierenden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse eine eigenständige künstlerische Praxis.
In einem flexibel definierten Ausbildungsangebot entwickeln die Studierenden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse eine eigenständige künstlerische Praxis.
bietet alle Freiräume für ein eigenständiges und selbst gestaltetes Studium
Studierende entwickeln gemäß Ihrer Bedürfnisse eine eigenständige künstlerische Praxis
Studium und Lehre
Die jahrgangsübergreifenden Klassen haben zwar jeweilige Schwerpunkte (Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Freie Kunst, Grafik-Design usw.), sie geben jedoch keineswegs die Nutzung eines bestimmten Mediums vor. Auch eine Vielzahl von künstlerischen Werkstätten gestattet die Erkundung und Nutzung diverser Techniken und Materialien.
Lehrveranstaltungen in der Kunstgeschichte und Kunsttheorie, den Designwissenschaften und den allgemeinen Kulturwissenschaften, sowie ein facettenreiches Angebot an Gastvorträgen und Workshops ermöglichen, unterschiedliche Dimensionen von Kunst zu erschließen. Überdies bestehen vielfältige Möglichkeiten, an Ausstellungsprojekten teilzunehmen.
All dies erfolgt in einem offenen Diskurs. Denn Studium heißt für uns nicht, Antworten zu geben, sondern Fragen zu stellen: fragen, befragen, infrage stellen, zweifeln, ausprobieren, aber auch reflektieren und debattieren. Es geht darum, vermeintliche Selbstverständlichkeiten zu beleuchten und Ungewissheiten künstlerisch produktiv zu machen. Studium heißt für uns: Ausbildung und stetige Befragung der eigenen künstlerischen Haltung.
Die Fachrichtungen an der AdBK Nürnberg gliedern sich im Bereich der Bildenden Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst in zehn künstlerischen Klassen, die von einem Professor oder einer Professorin geleitet werden. Das Studium der Bildenden Kunst mit Schwerpunkt Schmuck und Gerät bzw. Grafik-Design ist in jeweils einer Klasse möglich. Das Lehramtsstudium Kunst am Gymnasium kann in allen freien Klassen absolviert werden.
Lehrveranstaltungen in der Kunstgeschichte und Kunsttheorie, den Designwissenschaften und den allgemeinen Kulturwissenschaften, sowie ein facettenreiches Angebot an Gastvorträgen und Workshops ermöglichen, unterschiedliche Dimensionen von Kunst zu erschließen. Überdies bestehen vielfältige Möglichkeiten, an Ausstellungsprojekten teilzunehmen.
All dies erfolgt in einem offenen Diskurs. Denn Studium heißt für uns nicht, Antworten zu geben, sondern Fragen zu stellen: fragen, befragen, infrage stellen, zweifeln, ausprobieren, aber auch reflektieren und debattieren. Es geht darum, vermeintliche Selbstverständlichkeiten zu beleuchten und Ungewissheiten künstlerisch produktiv zu machen. Studium heißt für uns: Ausbildung und stetige Befragung der eigenen künstlerischen Haltung.
Die Fachrichtungen an der AdBK Nürnberg gliedern sich im Bereich der Bildenden Kunst mit Schwerpunkt Freie Kunst in zehn künstlerischen Klassen, die von einem Professor oder einer Professorin geleitet werden. Das Studium der Bildenden Kunst mit Schwerpunkt Schmuck und Gerät bzw. Grafik-Design ist in jeweils einer Klasse möglich. Das Lehramtsstudium Kunst am Gymnasium kann in allen freien Klassen absolviert werden.
ermöglicht Studierenden im Rahmen der Lehre eine freie und selbstständige Entwicklung
Studium ist im Klassenverband organisiert
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- E-Mail info(at)adbk-nuernberg.de
- Telefon 0911 9404-0
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- Fax 0911 9404-150
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail info(at)adbk-nuernberg.de
- Präsident Herr Prof. Holger Felten
- Aktuelle Amtszeit vom 01.10.2017 bis (unbefristet)
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail info(at)adbk-nuernberg.de
- Im Amt seit 01.10.2017
- Fax 0911 9404-150
- Kanzler Herr RAR Peter Ochs
- Aktuelle Amtszeit vom 01.01.2007 bis (unbefristet)
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail info(at)adbk-nuernberg.de
- Im Amt seit 01.01.2007
- Fax 0911 9404-150
- Vizepräsidentin Frau Prof. Susanne Kühn
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail info(at)adbk-nuernberg.de
- Im Amt seit 01.04.2014
- Fax 0911 9404-150
- Vizepräsidentin Frau Prof. Kerstin Stakemeier
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Fax 0911 9404 150
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0911 9494 0
- E-Mail info(at)adbk-nuernberg.de
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- Fax 0911 9404-150
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail auslandsamt(at)adbk-nuernberg.de
- Akademisches Auslandsamt Frau Rieber Claudia
- Telefon 0911 9404-116
- Behindertenbeauftragte (keine Angabe)
-
Career Center
- Besucheranschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- Fax 0911 9404 150
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0911 9404 230
- E-Mail kunst-transfer-praxis(at)adbk-nuernberg.de
- Kunst - Transfer - Praxis Frau Judith Grobe
- Zuständigkeit KUNST – TRANSFER – PRAXIS unterstützt die Entwicklung autonomer wie kollektiver Arbeitsweisen und Ausstellungspraktiken sowie die strategische (Selbst)positionierung in einem dynamischen und global vernetzten Kunstsystem. Über verschiedene Formate und Kooperationen initiiert und fördert das Programm die Öffnung nach außen sowie Wissenstransfer an der Schnittstelle zwischen Lehre, Theorie und Praxis. Das Lehrangebot fokussiert auf die Kernstrategien Professionalisierung, Vernetzung und Beratung und richtet sich dabei an Studierende wie Alumni aller Fachrichtungen an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.
- E-Mail kunst-transfer-praxis(at)adbk-nuernberg.de
- Telefon 0911 9404 230
- Internetseite zur Kontaktseite
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- Fax 0911 9404-150
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail frauenbeauftragte(at)adbk-nuernberg.de
- Frauenbeauftragte Frau Prof. Katja Eydel
- Telefon 0911 9404-0
- Pressestelle
- Besucheranschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- Fax 0911 9404-150
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail info(at)adbk-nuernberg.de
- Pressestelle Frau Petra Meyer
- Telefon 0911 9404-134
- E-Mail meyer(at)adbk-nuernberg.de
- Studienberatung
- Besucheranschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- Fax 0911 9404-150
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail groetsch(at)adbk-nuernberg.de
- Studienberatung Frau Ute Grötsch
- Telefon 0911 9404 0
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- Fax 0911 9404-150
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail groetsch(at)adbk-nuernberg.de
- Studentensekretariat Frau Brigitte Bredl
- Telefon 0911 9404 0
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail info(at)adbk-nuernberg.de
- Besucheranschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- Fax 0911 9404-150
- Telefon 0911 9404-0
- E-Mail groetsch(at)adbk-nuernberg.de
- keine Ansprechperson benannt
- Telefon 0911 9404-114
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
- Fax 0911 9404-150
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0911 9404-219
- E-Mail asta(at)adbk-nuernberg.de
- Studierendenvertretung (AStA) Frau Simone Körner
- Telefon 0911 9404 219
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail asta(at)adbk-nuernberg.de
- Weiterbildungszentrum (keine Angabe)
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
- bei der Hochschule erfragen
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- Höhere Fachsemester
-
15.12.2025 — 15.01.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus der Europäischen Union
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- Höhere Fachsemester
-
15.12.2025 — 15.01.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus der Europäischen Union
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- Höhere Fachsemester
-
15.12.2025 — 15.01.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus der Europäischen Union
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- Höhere Fachsemester
-
15.12.2025 — 15.01.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus der Europäischen Union
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
- Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
- bei Hochschule erfragen
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
15.03.2026 — 15.03.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - Höhere Fachsemester
-
15.04.2025 — 15.05.2025
Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April - Höhere Fachsemester
-
15.04.2025 — 15.05.2025
Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - Höhere Fachsemester
-
15.04.2025 — 15.05.2025
Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - Höhere Fachsemester
-
15.04.2025 — 15.05.2025
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.03.2026 — 15.04.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
15.03.2026 — 15.03.2026
Studienbeginn nur im Wintersemester - Bewerbung bis 15. April Hochschulwechsler: jew. 15.01. (für das Sommersemester) oder 15.05. (für das Wintersemester) eines jeden Jahres
- Studiengänge
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung
