Treffer 399 von ingesamt 422 Treffern

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Hochschulporträt

Europa-Universität Flensburg
„Die Europa-Universität Flensburg zielt in Lehre, Forschung und Transfer darauf ab, eine nachhaltige, vielfältige und gerechte Gesellschaft in einem vereinten Europa zu gestalten.”
Prof. Dr. Christiane Hipp
Präsidentin der Europa-Universität Flensburg
Steckbrief
Europa-Universität Flensburg
  • Hochschulleitung Prof. Dr. Christiane Hipp
  • Studierendenzahl 5.998 (WS 2023/2024)
  • Hochschultyp Universitäten
  • Promotionsrecht Ja
  • Trägerschaft öffentlich-rechtlich
  • Habilitationsrecht Ja
  • Gründungsjahr 1946
  • Bundesland Schleswig-Holstein
Europa-Universität Flensburg auf Social Media:
Bildung, Europa und Transformation im Mittelpunkt

Studieren, Lehren und Forschen in der Grenzregion: Im Norden Schleswig-Holsteins an der deutsch-dänischen Grenze liegt der grüne Campus der Europa-Universität Flensburg (EUF).

Zentrale gesellschaftliche Zukunftsfragen in den Bereichen Bildung, Europa und Transformation stehen im Fokus der Wissenschaft, Ausbildung und Forschung in Flensburg: Welches Handwerkszeug benötigen Lehrkräfte heute, um im Berufsalltag demokratiestärkend und leistungsfördernd wirksam zu sein? Wie können europäische und globale Krisen von Institutionen und Wirtschaftssystemen und der zunehmende Verlust gesellschaftlichen Zusammenhalts analysiert werden? Welche Veränderungsprozesse wirken in der Gesellschaft, wie können sie moderiert und begleitet werden?

International, forschungsorientiert und praxisnah – so sind Forschung und Lehre an der EUF ausgerichtet.

Icon: uebersicht
im Mittelpunkt stehen die Themen Bildung, Europa und Transformation
Icon: uebersicht
praxisnah, forschungsorientiert und international ausgerichtetes Studium
Praxisnah, forschungsorientiert und international studieren

Von der Grundschule zur Berufsschule: An der Europa-Universität Flensburg können Studierende das Lehramt aller Schulformen studieren. Intensive Praxisphasen und die Ermöglichung von Auslandssemestern bieten schon früh intensive Einblicke in das zukünftige Berufsfeld. Durch den starken bildungswissenschaftlichen Fokus erwerben Studierende fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse.

Studium und Lehren mit einem starken Europa-Schwerpunkt: Studierende werden ermutigt und unterstützt mehrere Sprachen zu lernen und ins Ausland zu gehen. Die Universität Flensburg ist europaweit vernetzt. Neben den Lehramtsstudiengängen finden junge Menschen hier auch verschiedene englisch- oder mehrsprachige Studiengänge in den Wirtschafts-, Gesellschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Naturwissenschaften und Technik. Sie alle haben das Ziel, die Absolvent*innen auf die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft vorzubereiten.

Icon: studium
bietet ein Lehramtsstudium für alle Schulformen an – von der Grundschule bis zur Berufsschule
Icon: studium
intensive Praxisphasen und ein starker bildungswissenschaftlicher Fokus prägen das Studium
Interdisziplinäre und lösungsorientierte Forschung

Bildungsforschung, Europawissenschaften, Transformation und Nachhaltigkeit: Die Forschungsschwerpunkte an der EUF beschäftigen sich mit wichtigen Fragen aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Jeder Schwerpunkt bündelt die Expertisen verschiedener Disziplinen aus Bildungs-, Sozial-, Ingenieurs- und Geisteswissenschaften. Die Schwerpunkte sind über Forschungszentren in die Universitätsstruktur eingebettet.

Im Schwerpunkt Bildung integrieren die Wissenschaftler*innen über die Kindheits- und Jugendforschung ganzheitlich außerschulische Sozialisationsprozesse in die Schul- und Bildungsforschung.

Der Schwerpunkt Europa bündelt unterschiedliche Perspektiven und Methoden der Sozial- und Geisteswissenschaften, um so die vielschichtigen Prozesse der europäischen (Des-)Integration zu erforschen.

Der Schwerpunkt Transformation/Nachhaltigkeit erforscht Zusammenhänge interdisziplinär in den Natur- und Technik-, Sozial- und Geisteswissenschaften.

Icon: forschung
neben starker Einzelforschung hat die EUF drei erfolgreiche Forschungsschwerpunkte
Icon: forschung
Schwerpunkte sind über Forschungszentren in die Universitätsstruktur eingebettet
Europaweit über Grenzen verbindend studieren.

An der Europa-Universität Flensburg ist das nicht nur möglich, sondern wird intensiv unterstützt und gefördert. So gibt es internationale Semesterzeiten, englisch- oder mehrsprachige Studiengänge und besonders Lehramtsstudierende werden ermutigt innerhalb ihres Studiums ins Ausland zu gehen. Weitere Studiengänge ermöglichen trinationale Abschlüsse und sehen Auslandsaufenthalte zum Studium oder Praktikum explizit vor.

Für Studierende soll zukünftig virtuelle Mobilität vereinfacht und etwa die Teilnahme an digitalen Formaten an Partneruniversitäten anrechenbar werden. Die EUF unterhält ein starkes internationales Netzwerk. Gemeinsam im mit acht weiteren Hochschulen europaweit im Projekt EMERGE und mit der dänischen Syddansk Universitäten. Immer im Blick: Studierende und Lehrerende europaweit und international zu vernetzen und den Austausch zu stärken.

Icon: international
unterhält ein stabiles Netzwerk an Kooperationen
Icon: international
bietet englisch- und mehrsprachige Studiengänge
Europa-Universität Flensburg (Foto: christina kloodt fotografie)
Europa-Universität Flensburg (Foto: christina kloodt fotografie)
Europa-Universität Flensburg (Foto: christina kloodt fotografie)
Europa-Universität Flensburg (Foto: Wettbewerbsfinalist)
  • Haus- / Postanschrift
    • Telefon 0461 805-2800
  • Kontakt / Ansprechperson
  • Hochschulweite Fristen und Termine
    • Sommersemester
      • Vorlesungszeit
      • 10.03.2025 — 04.07.2025
        Frühjahrssemester An der Europa-Universität Flensburg gelten besondere Semesterzeiten: Die Vorlesungszeiten beginnen bereits im September (Herbstsemester) bzw. März (Frühjahrssemester).
      • Fristen für grundständige Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Höhere Fachsemester
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          nur 2. , 4. und 6. Fachsemester
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Höhere Fachsemester
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          nur 2. , 4. und 6. Fachsemester
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          wie deutsche Bewerber und Bewerberinnnen
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
      • Fristen für weiterführende Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Höhere Fachsemester
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          nur 2. und 4. Fachsemester
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          wie deutsche Bewerber und Bewerberinnnen
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Höhere Fachsemester
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          nur 2. und 4. Fachsemester
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          wie deutsche Bewerber und Bewerberinnnen
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 01.12.2025 — 15.01.2026
          International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
      • Studiengänge mit abweichenden Fristen
    • Wintersemester
      • Vorlesungszeit
      • 08.09.2025 — 09.01.2026
        Herbstsemester An der Europa-Universität Flensburg gelten besondere Semesterzeiten: Die Vorlesungszeiten beginnen bereits im September (Herbstsemester) bzw. März (Frühjahrssemester)
      • Fristen für grundständige Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          Die Bewerbungsfrist für "Altabiturientinnen und -abiturienten" (das sind diejenigen, die ihr Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung bereits im Vorjahr erworben haben) endet schon am 21.06.
        • Höhere Fachsemester
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          für das 3. und 5. Fachsemester
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Studienanfänger
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          Die Bewerbungsfrist für "Altabiturientinnen und -abiturienten" (das sind diejenigen, die ihr Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung bereits im Vorjahr erworben haben) endet schon am 21.06.
        • Höhere Fachsemester
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          für das 3. und 5. Fachsemester
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
      • Fristen für weiterführende Studiengänge
        Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
        • Studienanfänger
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          für 1. Fachsemester
        • Höhere Fachsemester
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          für 3. Fachsemester
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
        Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
        • Studienanfänger
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          für das 1. Fachsemester
        • Höhere Fachsemester
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          für das 3. Fachsemester
        • International Studierende aus der Europäischen Union
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
        • International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
        • 15.05.2025 — 15.07.2025
          International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
      • Studiengänge mit abweichenden Fristen
  • Studiengänge
  • Promotionsmöglichkeiten
  • Internationale Kooperationen

Das könnte Sie auch interessieren

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns