- Hochschulleitung Prof. Dr. Karin Schweizer
- Studierendenzahl 3.307 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Universitäten
- Promotionsrecht Ja
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Ja
- Gründungsjahr 1949
- Bundesland Baden-Württemberg
Die Pädagogische Hochschule Weingarten (PHW) im oberschwäbischen Weingarten (Landkreis Ravensburg) forscht und lehrt als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht zu Bildungsprozessen auf unterschiedlichen Ebenen. Somit trägt sie zum nationalen und internationalen Bildungsdiskurs bei und regt zum Wissenstransfer an. Lehren und Lernen steht für die rund 300 in der Wissenschaft Tätige und die rund 3.500 Studierende im Mittelpunkt. Das Studienangebot weist ein großes Spektrum auf: von Lehramtsstudiengängen (Primarstufe, Sekundarstufe 1) und weiteren Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungen, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen.
Die PHW liegt in einer der schönsten Regionen Deutschlands – zwischen Bodensee, Allgäu und Alpen. Dazu bietet die barocke Klosteranlage auf dem Martinsberg eine einmalige Atmosphäre zum Lernen und Forschen, kurze Wege und direkten Kontakt.
In der Lehrer:innenbildung blickt die PHW, seit ihrer Gründung 1962, auf eine lange Tradition zurück. Sie bietet wissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge für die Grundschule und die Sekundarstufe I an, wobei die erzielten Forschungsergebnisse in die Gestaltung innovativer Lehre einfließen. Seit 2006 kooperiert die PHW mit der RWU, um auch Lehrkräfte für berufliche Schulen auszubilden. Weitere moderne Bachelor- und Master-Studiengänge greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf oder bieten ein breites Feld an Spezialisierungsmöglichkeiten im Bildungssektor an. Dazu zählen Elementarbildung, Alphabetisierung und Grundbildung, Logopädie, Umweltbildung, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung, Ernährung & Bewegung oder Medien- und Bildungsmanagement. Als familiengerechte Hochschule hat die angemessene Betreuung der Studierenden und die Pflege der Beziehungen zu ihren Absolvent:innen auch über das Studium hinaus einen wichtigen Stellenwert für die PHW.
An der PHW arbeiten Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen in Forschungszentren zusammen und stellen ihre Forschungsaktivitäten somit auf eine interdisziplinäre Basis. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitale Medien und Umgang mit Heterogenität.
Neben Forschung ist die Entwicklung und Beratung für die Region ein wichtiges Anliegen der PHW. Mit dem 2018 im Rahmen der Initiative „Innovative Hochschule“ gegründeten Institut für Bildungsconsulting (IfB) unterstützt sie den Wissenstransfer in die Zivilgesellschaft. So werden Studium, Forschung und Third Mission miteinander verknüpft, um im Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren Lösungen für relevante Aufgaben in der Region zu entwickeln.
Die PHW pflegt internationale Partnerschaften mit Universitäten innerhalb und außerhalb Europas und ermöglicht den Studierenden, Auslandserfahrungen zu sammeln, sowie den Lehrenden einen internationalen Austausch in Forschung und Lehre.
Die PHW vernetzt sich regional, national und international. Sie fördert den weltweiten Austausch von Studierenden sowie Dozierenden. Besonders enge Partnerschaften pflegt sie im Rahmen der Internationalen Bodenseehochschule, in der sie sich auch für einen kontinuierlichen Wissenstransfer einsetzt, sowie in der Region, der sie sich in besonderer Weise verbunden weiß. Das International Office der PHW unterstützt bei der Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten, um es Studierenden und Dozierenden zu ermöglichen andere Menschen, Lebensumstände und kulturelle Kontexte hautnah erleben zu können. Auch Praktika in Europa und Übersee ermöglicht die PHW. Im Rahmen des Projekts Lehramt. International können Studierende aller Lehramtstudiengänge sich um ein Auslandssemester an Partnerhochschulen in Brasilien, Indien, Chile und den USA bewerben. Ziel des vom DAAD geförderten Projekts ist die Mobilität von Lehramtsstudierenden zu erhöhen und die strukturellen Bedingungen zu optimieren.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- E-Mail poststelle(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 501-0
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- Fax 0751 501-8250
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0751 501-8241
- E-Mail rektorin(at)vw.ph-weingarten.de
- Rektorin Frau Prof. Dr. Karin Schweizer
- Aktuelle Amtszeit vom 10.10.2018 bis 09.10.2026
- Telefon 0751 501-8240
- E-Mail rektorin(at)vw.ph-weingarten.de
- Im Amt seit 10.10.2018
- Fax 0751 501-58250
- Internetseite zur Kontaktseite
- Prorektor Herr Prof. Dr. Bernd Reinhoffer
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0751 501-8242
- E-Mail reinhoffer(at)ph-weingarten.de
- Zuständigkeit Lehre und Studium
- Fax 0751 0751 5018250
- Internetseite zur Kontaktseite
- Prorektor Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Müller
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0751 501-8275
- E-Mail muellerw(at)ph-weingarten.de
- Zuständigkeit Forschung
- Fax 0751 0751 5018250
- Internetseite zur Kontaktseite
- Kanzler Herr Dr.-Ing. Uwe Umbach
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Fax 0751 0751 5018250
- Telefon 0751 501-8244
- E-Mail umbach(at)vw.ph-weingarten.de
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- Internetseite zur Kontaktseite
- Akademisches Auslandsamt Frau Kim Enderle
- Zuständigkeit Incomings Coordination
- E-Mail enderle(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 5018049
- Internetseite zur Kontaktseite
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- Internetseite zur Kontaktseite
- Akademisches Auslandsamt Frau Beate Irion
- Zuständigkeit Studien- und Praktikaaufenthalte außerhalb von Europa, Förderprogramme
- E-Mail irion(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 5018050
- Internetseite zur Kontaktseite
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- Internetseite zur Kontaktseite
- Akademisches Auslandsamt Herr Dr. Tiim Kaiser
- Zuständigkeit Referent der Rektorin
- E-Mail kaisert(at)vw.ph-weingarten.de
- Telefon 0751 501 8421
- Internetseite zur Kontaktseite
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- Internetseite zur Kontaktseite
- Akademisches Auslandsamt Frau Briana Vege
- Zuständigkeit Studien- und Praktikaaufenthalte in Europa, Ansprechpartnerin für Staff Mobility
- E-Mail internationaloffice(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 501 8945
- Internetseite zur Kontaktseite
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- E-Mail kownatzki(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 501 8044
- Internetseite zur Kontaktseite
- Senatsbeauftragte für soziale Förderung Frau Claudia Kownatzki
- Telefon 0751 501 8044
- Internetseite zur Kontaktseite
- Career Center (keine Angabe)
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- E-Mail gleichstellungsbeauftragte(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 5018652
- Internetseite zur Kontaktseite
- Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Frau Prof. Dr. Katja Kansteiner
- Telefon 0751 5018848
- Internetseite zur Kontaktseite
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- E-Mail gleichstellungsbeauftragte(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 5018652
- Internetseite zur Kontaktseite
- Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Frau Prof. Dr. Marieluise Kliegel
- Telefon 0751 501-8652
- Internetseite zur Kontaktseite
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- E-Mail gleichstellungsbeauftragte(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 5018652
- Internetseite zur Kontaktseite
- Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Frau Moin Juliane
- Telefon 0751 501-8434
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail moin(at)vw.ph-weingarten.de
- Pressestelle
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- Fax 0751 501-8200
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0751 501 8860
- E-Mail geertz(at)vw.ph-weingarten.de
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Herr Arne Geertz
- Zuständigkeit Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
- E-Mail geertz(at)vw.ph-weingarten.de
- Telefon 0751 501 8860
- Studienberatung
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- Fax 0751 501-58728
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0751 501-8728
- E-Mail studienberatung(at)ph-weingarten.de
- Allgemeine Studienberatung Frau Claudia Kownatzki
- Telefon 0751 501-8728
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- Fax 0751 501-8221
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0751 501-8220
- E-Mail studentensekretariat(at)ph-weingarten.de
- Studentensekretariat Frau Amtsrätin Helga Timm-van Bruggen
- Telefon 0751 501-8222
- E-Mail tvb(at)vw.ph-weingarten.de
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Sankt-Longinus-Straße 1, 88250 Weingarten
- Fax 0751 45366
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0751 45366
- E-Mail usta(at)ph-weingarten.de
- Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- E-Mail akademie(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 5018153
- Internetseite zur Kontaktseite
- Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Frau Miriam Edelmann
- Telefon 0751 5018153
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail akademie(at)ph-weingarten.de
- Besucheranschrift Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
- E-Mail akademie(at)ph-weingarten.de
- Telefon 0751 5018153
- Internetseite zur Kontaktseite
- Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Frau Roswitha Klepser (B.A.)
- Telefon 0751 501-8153
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail akademie(at)ph-weingarten.de
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.12.2025 — 15.01.2026
- Höhere Fachsemester
-
01.12.2025 — 15.01.2026
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.12.2025 — 15.01.2026
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.12.2025 — 15.01.2026
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
15.11.2025 — 15.01.2026
- Höhere Fachsemester
-
15.11.2025 — 15.01.2026
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.11.2025 — 15.01.2026
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
15.11.2025 — 15.01.2026
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
01.06.2025 — 15.07.2025
- Höhere Fachsemester
-
01.06.2025 — 15.07.2025
gem. Zul.-Bescheid - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.06.2025 — 15.07.2025
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.06.2025 — 15.07.2025
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
01.06.2025 — 15.07.2025
- Höhere Fachsemester
-
01.06.2025 — 15.07.2025
gem. Zul.-Bescheid - International Studierende aus der Europäischen Union
-
01.06.2025 — 15.07.2025
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
01.06.2025 — 15.07.2025
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
15.05.2025 — 31.05.2025
- Höhere Fachsemester
-
15.05.2025 — 31.05.2025
gem. Zul.-Bescheid - International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.05.2025 — 31.05.2025
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
-
Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Alphabetisierung und Grundbildung, Master of Arts
- Early Childhood Studies (Kindheitspädagogik), Master of Arts
- Educational Science, Master of Arts
- Fahrzeugtechnik PLUS , Bachelor of Engineering
- Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik (Gewerbelehrer/-in), Master of Science
- Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Informatik und BWL/VWL (Gewerbelehrer/-in), Master of Science
- Inter-Kulturelle Bildung/Kulturvermittlung, Master of Arts
- Medien- und Bildungsmanagement, Master of Arts
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit, B.A. Lehramt Grundschule
- Schulentwicklung, Master of Arts
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt in Politikwissenschaft, B.A. Lehramt Grundschule
- Umweltbildung, Bachelor of Arts
- Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt 1, Bachelor of Engineering
- Studiengänge
- Promotionsmöglichkeiten
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung
