„An der Hochschule RheinMain stehen die Studierenden im Mittelpunkt. Wir verstehen uns als ihre Trainer, die sie fordern und fördern gemäß unserem Motto: Wir coachen Studierende zum Studien- und Berufserfolg.”
Prof. Dr. Christiane Jost
Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales der Hochschule RheinMain

Steckbrief
Hochschule RheinMain
- Hochschulleitung Prof. Dr. Eva Waller
- Studierendenzahl 12.271 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
- Promotionsrecht Ja
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1971
- Bundesland Hessen
Die Hochschule RheinMain – Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Eine Vielzahl an Bachelor- und Masterstudienangebote bieten die Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie der Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim an. Die Hochschule RheinMain ist eine weltoffene Hochschule mit vielen internationalen Kontakten und Partnerhochschulen auf allen Kontinenten, darunter 80 europäischen Partnerhochschulen.
weltoffene Hochschule mit internationalen Kontakten und Partnerhochschulen
praxisnahe Ausbildung mit Laboren an allen Standorten sowie duale Studienangebote
Die Studierenden stehen im Mittelpunkt allen Handelns
Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften legt die Hochschule RheinMain großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Labore an allen Standorten, Lehrbeauftragte aus der Praxis, Praxisprojekte und Praxisaufenthalte im In- und Ausland sowie duale Studiengänge unterstützen dieses Ziel. Die Hochschule RheinMain ist eine offene Hochschule mit einem breiten Zugang zum Studium, die individuelle Bildungsbiografien würdigt. Spitzensportlerinnen und Spitzensportler können hier ihre Sportkarriere mit einem Studium vereinbaren. Die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie wird von der Hochschule RheinMain ebenfalls gefördert.
gewährleistet einen breiten Zugang zum Studium und würdigt individuelle Bildungsbiografien
fördert die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
Forschungsschwerpunkte und Promotionsmöglichkeiten
"Engineering 4.0", "Smarte Systeme für Mensch und Technik" sowie "Professionalität sozialer Arbeit" sind die drei profilbildenden Forschungsschwerpunkte der Hochschule RheinMain. Auch die Promotion ist an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften möglich: Seit 2017 besitzt die Hochschule RheinMain das Promotionsrecht für die Fachrichtung Soziale Arbeit zusammen mit der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Fulda. Ausgeübt wird das Promotionsrecht zukünftig im Rahmen eines hochschulübergreifenden Promotionszentrums mit Sitz in Wiesbaden. Gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main werden zudem zwei Doktorandenkollegs betrieben.
schafft geeignete Rahmenbedingungen für anwendungsbezogene Forschung
unterstützt den Austausch und Transfer zwischen Wissenschaft und beruflicher Praxis
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- Telefon 0611 9495-01
- Postanschrift Postfach 3251, 65022 Wiesbaden
- E-Mail presse(at)hs-rm.de
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- E-Mail praesidentin(at)hs-rm.de
- Telefon 0611 9495-1101
- Internetseite zur Kontaktseite
- Präsidentin Frau Prof. Dr. Eva Waller
- Aktuelle Amtszeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2026
- Telefon 0611 9495-1101
- Im Amt seit 01.01.2021
- E-Mail praesidentin(at)hs-rm.de
- Vizepräsident Herr Prof. Dr. Andreas Brensing
- Aktuelle Amtszeit vom 01.03.2025 bis 29.02.2028
- Zuständigkeit Forschung, Entrepreneurship und Wissenschaftskommunikation
- E-Mail vpf(at)hs-rm.de
- Im Amt seit 01.03.2022
- Telefon 0611 9495-1101
- Internetseite zur Kontaktseite
- Kanzlerin Frau Dr. Tina Klug
- Aktuelle Amtszeit vom 09.04.2024 bis 08.04.2030
- Zuständigkeit Hochschulverwaltung, Haushalt, Personal, IT, Bau- und Liegenschaftsmanagement, Rechtsangelegenheiten
- E-Mail kanzlerin(at)hs-rm.de
- Im Amt seit 09.04.2024
- Telefon 0611 9495-1102
- Internetseite zur Kontaktseite
- Vizepräsident Herr Prof. Dr. Christian Schachtner
- Aktuelle Amtszeit vom 01.03.2025 bis 29.02.2028
- Zuständigkeit Bildung und Nachhaltigkeit
- E-Mail vpb(at)hs-rm.de
- Im Amt seit 01.03.2025
- Telefon 0611 9495-1101
- Internetseite zur Kontaktseite
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- Fax 0611 9495-1574
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0611 9495-1555
- E-Mail studieren(at)hs-rm.de
- Büro für Internationales/International Office Frau Judith Hayer
- Telefon 0611 9495-1572
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail judith.hayer(at)hs-rm.de
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Campus unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden
- E-Mail ruediger.pichler(at)hs-rm.de
- Telefon 0611 9495-2211
- Internetseite zur Kontaktseite
- Beauftragter für Studierende mit Behinderung am Standort Wiesbaden Herr Prof. Dipl.-Des. Rüdiger Pichler
- Telefon 0611 9495-2211
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail ruediger.pichler(at)hs-rm.de
- Besucheranschrift Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 06142 898-4244
- Beauftragter für Studierende mit Behinderung am Standort Rüsselsheim am Main Herr Prof. Dr. Klaus Michael Indlekofer
- Telefon 06142 898-4244
- Internetseite zur Kontaktseite
- Career Center
- Besucheranschrift Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail llz(at)hs-rm.de
- Lehr- und Lernzentrum der Hochschule RheinMain Frau Imke Kimpel
- Telefon 0611 9495-1373
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail imke.kimpel(at)hs-rm.de
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- Fax 0611 444696
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0611 9495-1199
- E-Mail frauenbeauftragte(at)hs-rm.de
- Frauenbeauftragte Frau Monika Stegmann
- Telefon 06142 8984130
- Internetseite zur Kontaktseite
- Pressestelle
- Besucheranschrift Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden
- E-Mail presse(at)hs-rm.de
- Telefon 0611 9495-1616
- Internetseite zur Kontaktseite
- Hochschulkommunikation Frau Andrea Peters
- Zuständigkeit Hochschulkommunikation
- E-Mail kommunikation(at)hs-rm.de
- Telefon 0611 9495-1616
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studienberatung
- Besucheranschrift Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- E-Mail studieren(at)hs-rm.de
- Telefon 0611 9495-1555
- Internetseite zur Kontaktseite
- Zentrale Studienberatung Frau Chantal Mommertz
- Telefon 0611 9495-1595
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail studieren(at)hs-rm.de
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- E-Mail martina.gross-voigt(at)hs-rm.de
- Telefon 0611 9495-1568
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studienbüro Frau Groß-Voigt Martina
- Telefon 0611 9495-1568
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- E-Mail wiesbaden(at)asta-hsrm.de
- Telefon 0611 9495-1192
- Internetseite zur Kontaktseite
- Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden
- Fax 0611 9495-3146
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0611 9495-3156
- E-Mail iwib(at)hs-rm.de
- Institut Weiterbildung im Beruf (iwib) Frau Yvonne Alt
- Telefon 0611 9495-3168
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail yvonne.alt(at)hs-rm.de
- Zusätzliche Standorte
- Die Hochschule unterhält mindestens einen Standort mit Studienangeboten:
-
Rüsselsheim
- Besucheranschrift Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim
- Fax 06142 898-4651
- Telefon 06142 898-0
- E-Mail dekanat(at)ing.hs-rm.de
-
Zentrale Studienberatung - Rüsselsheim
- Besucheranschrift Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- E-Mail studieren(at)hs-rm.de
- Telefon 0611 9495-1555
- Internetseite zur Kontaktseite
- Sachgebietsleiterin Studienberatung Frau Chantal Mommertz
- Telefon 0611 9495-1595
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail studieren(at)hs-rm.de
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
14.04.2025 — 19.07.2025
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
-
Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Architektur / Bauen mit Bestand, Master of Science
- Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik, Bachelor of Engineering
- Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Maschinenbau, Bachelor of Engineering
- Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering
- Kommunikationsdesign, Bachelor of Arts
- Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik, Bachelor of Engineering
- Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik, Bachelor of Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering
- Studiengänge
- Promotionsmöglichkeiten
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung