Treffer 420 von ingesamt 422 Treffern

- Hochschulleitung Prof. Dr. Rainer Elsland
- Studierendenzahl 4.802 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
- Promotionsrecht Nein
- Trägerschaft privat, staatlich anerkannt
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1997
- Bundesland Hessen
Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) versteht sich als innovative, interdisziplinär ausgerichtete Hochschule für Technik. Unsere Kernbereiche sind Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement, Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik und seit 2022 ganz neu der Fachbereich Design.
Als Fernhochschule bieten wir insbesondere Berufstätigen durch hochgradige Individualisierung und Flexibilität den idealen Weg zu einem Hochschulabschluss neben dem Beruf.
Die primäre Lehrmethode der Hochschule ist das Fernstudium. Wissensvermittlung und Wissensaneignung geschehen überwiegend im Heimstudium unter Einsatz speziell optimierter Materialien in Form von Studienheften, Fachliteratur und multimedialen Lehrangeboten. Die räumliche Trennung von Lehrenden und Lernenden wird insbesondere durch den Online-Campus überbrückt, einer Plattform, die als zentrale Kommunikationsschnittstelle dient.
Auf die Anforderungen des Studiums und die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmte Präsenz- und Onlineveranstaltungen runden das didaktische Konzept ab. Ein jederzeit möglicher Studienbeginn und zahlreich angebotene Prüfungstermine ermöglichen den Studierenden eine individuelle Planung und Durchführung ihres Studiums.
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften gehört neben der Lehre auch die Forschung zum Selbstverständnis der WBH. Durch Forschungsaktivitäten wird sichergestellt, dass aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen Eingang in die Lehre finden.
An der WBH findet fachspezifische Forschung an allen 5 Fachbereichen statt. Zahlreiche Lehr- und Lernformate können dazu genutzt werden, den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfelder zu gewähren.
Neben der fachspezifischen Forschung haben an der WBH weiterbildungsspezifische und didaktische Fragestellungen rund um das Fernstudium einen festen Platz.