
- Hochschulleitung Prof. Dr.-Ing. habil Andreas Hänsel
- Studierendenzahl ()
- Hochschultyp Hochschulen eigenen Typs
- Promotionsrecht Nein
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1991
- Bundesland Sachsen
Die wichtige Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wird an der Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) bereits im Studium umgesetzt. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Das duale Studienkonzept der DHSN basiert auf dem Erfolgskonzept der 1991 gegründeten Berufsakademie Sachsen. Das Studium an der Dualen Hochschule Sachsen wird monatlich durch den dualen Praxispartner vergütet. Es fallen keine Studiengebühren an. Auch die Sozialversicherung wird vom dualen Praxispartner gezahlt und sichert Studierende zusätzlich ab.
Das duale Studium ist heute DAS Markenzeichen für marktorientiertes und effizientes Studieren.
In aufeinander abgestimmten Theorie- und Praxisphasen werden Studierende akademisch qualifiziert und gleichzeitig optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet, denn die Studierenden wenden ihr Wissen direkt bei einem dualen Praxispartner an. Dual Studierende sammeln bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrungen und bauen frühzeitig ein professionelles Netzwerk für einen optimalen Berufseinstieg auf. Zur Wahl stehen über 60 marktorientierte Studienangebote in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. Überdurchschnittlich viele Studierende erreichen ihren angestrebten Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit (6 Semester). Mehr als 90% der Absolventen werden direkt nach dem Abschluss vermittelt oder bleiben gleich bei ihrem Praxispartner. Die Abschlüsse der DHSN werden als akademischer Grad verliehen und sind damit international anerkannt.
Hochschullehre und kooperative Forschung werden an der DHSN im dualen Studienprinzip intensiv vereint - für einen umfassenden Technologie- und Wissenstransfer in die Wirtschaft. Für wettbewerbsfähige Innovationen müssen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft flexibel und eng zusammenarbeiten, um neue Technologien und Anwendungen schnell einsatzbereit zu machen und so zu einer zukunftsfähigen Entwicklung in Sachsen beizutragen. Innerhalb der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ werden neue Technologien sichtbar gemacht und die Digitalisierung in der Hochschullehre neu gedacht.
Die Duale Hochschule Sachsen setzt sich aktiv für die Internationalisierung in Studium, Lehre und transferorientierter Forschung ein. In einer zusammenwachsenden Welt, die nicht an den Grenzen der Europäischen Union aufhört, sondern im Zuge der Globalisierung den ganzen Erdball miteinander verbindet, wird gerade auch im Hochschulwesen der Internationalisierung zukünftig noch größere Bedeutung zukommen.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Hoffnung 83, 08371 Glauchau
- E-Mail info(at)dhsn.de
- Telefon 03763 173-0
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Hoffnung 83, 08371 Glauchau
- Internetseite zur Kontaktseite
- Kommissarischer Rektor Herr Prof. Dr.-Ing. habil Andreas Hänsel
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Fax 03763 173-181
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 03763 173-120
- E-Mail info(at)dhsn.de
- Kanzler Herr Robert Helbig
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- E-Mail kanzler(at)dhsn.de
- Telefon 03763 4150 841
- Kommissarische Prorektorin Frau Prof. Dr. Frauke Deckow
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- E-Mail frauke.deckow(at)dhsn.de
- Telefon 03763 173-103
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Hoffnung 83, 08371 Glauchau
- Internetseite zur Kontaktseite
- International Office Frau Ilona Scherm
- Zuständigkeit Wissens- und Technologietransfer, Internationales und Interkulturelle Kompetenz
- E-Mail ilona.scherm(at)dhsn.de
- Telefon 03763 4150-861
- Internetseite zur Kontaktseite
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Schloßberg 1, 08523 Plauen
- Internetseite zur Kontaktseite
- Schwerbehindertenvertretung Herr Prof. Dr. Marcus Willauer
- Telefon 03741 5709-153
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail marcus.willauer(at)dhsn.de
- Career Center (keine Angabe)
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Schachtstraße 128, 08359 Breitenbrunn
- Internetseite zur Kontaktseite
- Frauenbeauftragte Frau Prof. Dr. Sandra Zabel
- Telefon 03775 670-359
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail sandra.zabel(at)dhsn.de
- Pressestelle
- Besucheranschrift Hoffnung 83, 08371 Glauchau
- Internetseite zur Kontaktseite
- Pressesprecherin Frau Anja Reichel
- Zuständigkeit Presse, PR, Öffentlichkeitsarbeit
- E-Mail presse(at)dhsn.de
- Telefon 03763 173-130
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studienberatung
- Besucheranschrift Hoffnung 83, 08371 Glauchau
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studierendensekretariat (keine Angabe)
- Studierendenvertretung (keine Angabe)
- Weiterbildungszentrum (keine Angabe)
- Zusätzliche Standorte
- Die Hochschule unterhält mindestens einen Standort mit Studienangeboten:
-
Bautzen
- Besucheranschrift Löbauer Straße 1, 02625 Bautzen
- E-Mail info.bautzen(at)dhsn.de
- Telefon 03591 35300
- Internetseite zur Kontaktseite
-
Studienberatung Bautzen
- Besucheranschrift Löbauer Str. 1, 02625 Bautzen
- Internetseite zur Kontaktseite
-
Breitenbrunn
- Besucheranschrift Schachtstraße 128, 08359 Breitenbrunn
- E-Mail info.breitenbrunn(at)dhsn.de
- Telefon 037756 700
- Internetseite zur Kontaktseite
-
Dresden
- Besucheranschrift Hans-Grundig-Straße 25, 01307 Dresden
- E-Mail info.dresden(at)dhsn.de
- Telefon 0351 44722-0
- Internetseite zur Kontaktseite
-
Leipzig
- Besucheranschrift Schönauer Straße 113a, 04207 Leipzig
- E-Mail info.leipzig(at)dhsn.de
- Telefon 0341 42743-330
- Internetseite zur Kontaktseite
-
Plauen
- Besucheranschrift Schloßberg 1, 08523 Plauen
- E-Mail info.plauen(at)dhsn.de
- Telefon 03741 5709110
- Internetseite zur Kontaktseite
-
Riesa
- Besucheranschrift Rittergutsstraße 6, 01591 Riesa
- E-Mail info.riesa(at)dhsn.de
- Telefon 03525 707-500
- Internetseite zur Kontaktseite
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
- keine Angabe
- Wintersemester
-
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)
- Studienanfänger
-
30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen. - International Studierende aus der Europäischen Union
-
30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen. - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
-
Fristen für grundständige Studiengänge
- Studiengänge
-
Hochschulleitung
