- Hochschulleitung Prof. Dr. Antje Krause
- Studierendenzahl 2.298 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
- Promotionsrecht Nein
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1897
- Bundesland Rheinland-Pfalz
Seit 1897 bildet die Technische Hochschule Bingen in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften aus. Die TH Bingen bietet kompetente Lehre, einen starken Praxisbezug und enge Kooperationen mit Unternehmen.
Die rund 30 Studiengänge umfassen Ingenieurswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Lebenswissenschaften. Einige der Studiengänge können berufs-, ausbildungs- oder praxisintegrierend absolviert werden (duales Studium).
Durch die anwendungsbezogene Forschung stehen den Studierenden akademische Abschlüsse bis zur Promotion offen. Ihre Kompetenzen können die Studentinnen und Studenten über Austauschprogramme oder Doppelabschlüsse durch internationale Erfahrungen ergänzen. Die TH Bingen orientiert sich an dem konkreten Bedarf der Arbeitswelt. Deshalb bietet ein Abschluss an der TH Bingen sichere Karrierewege in Wirtschaft und Wissenschaft.
An der Technischen Hochschule Bingen studierst du Fächer, die Zukunft haben: von den Ingenieurwissenschaften über die Informations- und Kommunikationstechnik bis hin zu Life Sciences. Wir forschen und lehren für die Praxis. Alle Professor*innen kommen aus der Industrie und arbeiten eng mit den Unternehmen in der Region zusammen.
An unserer modernen Campus-Hochschule gibt es persönliche Betreuung und kurze Wege. Wir unterstützen dich in allen Fragen des Studiums – auch wenn es im Leben mal rund geht. Insbesondere als Frau ermutigen wir dich, ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium zu beginnen. Dazu beraten und fördern wir dich.
Neben dem regulären Vollzeitstudium bietet die TH Bingen ausbildungs- und praxisintegrierende Studienmodelle und ermöglicht das Studium in Teilzeit sowie begleitend zum Beruf.
Wir bieten akademische Abschlüsse vom Bachelor bis zur Promotion an und orientieren uns dabei am europäischen Leistungspunktesystem (ECTS – European Credit Transfer System).
Forschung und Technologietransfer sind für die Technische Hochschule Bingen wichtige Bestandteile der exzellenten Lehre. Durch die anwendungsbezogene Forschung stehen den Studierenden akademische Abschlüsse vom Bachelor über den Master bis zur Promotion offen.
Wir setzen unseren Schwerpunkt auf angewandte Forschung mit einem hohen Nutzen für unsere Gesellschaft. Wissenschaftliches Arbeiten und gesellschaftliches Engagement sind die Triebfeder für unseren Technologietransfer. Wir verstehen uns als Partner in der Region für Firmen und Institutionen. Mit ihnen gemeinsam treiben wir durch angewandtes wissenschaftliches Arbeiten sowohl den technischen Fortschritt als auch den Umweltschutz voran. Mit unseren Forschungsergebnissen fördern wir die nachhaltige Entwicklung unserer Region und darüber hinaus.
In einer Welt mit globalisierten Strukturen lebt relevante Forschung und gute Lehre vom internationalen Austausch. Dieser Kultur fühlen wir uns verpflichtet. Deshalb legen wir den Studierenden ans Herz, über die Grenzen des Hörsaals hinauszuschauen, um Wissen und Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
An der TH Bingen studieren und lehren Menschen aus aller Welt. Es gibt einen aktiven Austausch von Dozenten und Studierenden mit unseren internationalen Partnerhochschulen. Die Technische Hochschule Bingen unterhält Kooperationsbeziehungen zu über 50 Hochschulen weltweit. Studierende können dort mit vereinfachten Zulassungsbedingungen und gebührenfrei studieren, Lehrende eine Gastdozentur durchführen und Hochschulpersonal Aufenthalte zum Training oder Erfahrungsaustausch vereinbaren.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- E-Mail poststelle(at)th-bingen.de
- Telefon 06721 409-0
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- Fax 06721 409-100
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 06721 409-402
- E-Mail praesidentin(at)th-bingen.de
- Präsidentin Frau Prof. Dr. Antje Krause
- Aktuelle Amtszeit vom 07.10.2021 bis 06.10.2027
- Telefon 06721 409-400
- E-Mail praesidentin(at)th-bingen.de
- Im Amt seit 07.10.2021
- Fax 06721 409-100
- Vizepräsident Herr Prof. Dr.-Ing. Stephan Eder
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Zuständigkeit Forschung und Technologietransfer
- Fax 06721 409-100
- Internetseite zur Kontaktseite
- Im Amt seit 01.02.2022
- Telefon 06721 409-416
- E-Mail vize-forschung(at)th-bingen.de
- Kanzlerin (m.d.W.d.G.b.) Frau Dipl. Verw.-Betriebsw. (FH) Marion Haas
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Fax 06721 409-100
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 06721 409-404
- E-Mail kanzler(at)th-bingen.de
- Vizepräsident Herr Prof. Dr.-Ig. Kai Muffler
- Aktuelle Amtszeit vom 01.10.2024 bis (unbefristet)
- Zuständigkeit Studium und Lehre
- E-Mail k.muffler(at)th-bingen.de
- Im Amt seit 01.10.2024
- Telefon 06721 409372
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- Fax 06721 409-393
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 06721 409-556
- E-Mail international(at)th-bingen.de
- International Office Frau Corina Materne
- Telefon 06721 409-556
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- Fax 06721 409-178
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 06721 409-386
- E-Mail zsb(at)th-bingen.de
- Behindertenbeauftragter Herr Stefan Bastiné
- Telefon 06721 409-386
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail zsb(at)th-bingen.de
- Career Center
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- Internetseite zur Kontaktseite
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- E-Mail j.pleiner(at)th-bingen.de
- Telefon 06721 409-248
- Internetseite zur Kontaktseite
- Gleichstellungsbeauftragte Frau Jessica Pleiner
- Telefon 06721 409-248
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail j.pleiner(at)th-bingen.de
- Pressestelle
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- Fax 06721 409-100
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 06721 409-248
- E-Mail presse(at)th-bingen.de
- Pressesprecherin Frau Jessica Pleiner
- Telefon 06721 409-248
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail presse(at)th-bingen.de
- Studienberatung
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- Fax 06721 409-178
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 06721 409-386
- E-Mail zsb(at)th-bingen.de
- Zentrale Studienberatung Herr Stefan Bastiné
- Telefon 06721 409-386
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail zsb(at)th-bingen.de
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- Fax 06721 409-178
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 06721 409-316
- E-Mail studierendensekretariat(at)th-bingen.de
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- E-Mail asta(at)th-bingen.de
- Telefon 06721 409-396
- Internetseite zur Kontaktseite
- Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift Berlinstraße 109, 55411 Bingen
- Internetseite zur Kontaktseite
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
02.04.2025 — 12.07.2025
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2025 nur im 1. Fachsemester !
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
16.11.2025 — 28.02.2026
Für alle Bachelorstudiengänge kann man sich für das Sommersemester im höheren Fachsemester bewerben - International Studierende aus der Europäischen Union
-
16.11.2025 — 28.02.2026
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2025 nur im 1. Fachsemester ! - International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
16.11.2025 — 28.02.2026
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Studiengänge
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung