Treffer 89 von ingesamt 422 Treffern

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Hochschulporträt

FernUniversität in Hagen
„Wir sind Deutschlands führende Universität für lebenslanges Lernen. Mit innovativen Lehrkonzepten und digitalen Technologien bieten wir vielfältige Möglichkeiten, damit Studierende ihre Bildungsziele erreichen.”
Prof. Dr. Stefan Stürmer
Rektor der FernUniversität in Hagen
Steckbrief
FernUniversität in Hagen
  • Hochschulleitung Prof. Dr. Stefan Stürmer
  • Studierendenzahl 63.326 (WS 2023/2024)
  • Hochschultyp Universitäten
  • Promotionsrecht Ja
  • Trägerschaft öffentlich-rechtlich
  • Habilitationsrecht Ja
  • Gründungsjahr 1974
  • Bundesland Nordrhein-Westfalen
FernUniversität in Hagen auf Social Media:
FernUniversität in Hagen

Die FernUniversität in Hagen ist die nach Studierendenzahl größte Universität im deutschsprachigen Raum und die einzige staatliche Fernuniversität. Das Fernstudium bietet zeitliche und örtliche Flexibilität, denn Studierende können sich ihre Zeit zum Lernen frei einteilen. So passt es sich vielen Lebenssituationen an: Studieren neben dem Beruf, mit Familie oder aus dem Ausland. Dahinter steht das Blended-Learning-System: Die Grundlagen bilden die Studienbriefe, gedruckt oder online. Dazu kommen multimediale Lehr- und Lernwerkzeuge sowie Präsenz- oder Online-Seminare. Information, Beratung und Betreuung rund ums Studium garantiert die FernUniversität über ihre bundesweit 13 Campusstandorte.

Icon: uebersicht
ist die einzige staatliche Fernuniversität
Icon: uebersicht
basiert auf dem Blended-Learning-System
Studienangebot

Fünf Fakultäten – Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaft – bieten mehr als 20 Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master an. Die Möglichkeiten zur Promotion und Habilitation sowie vielfältige Weiterbildungsangebote in den Fakultäten und Instituten runden das Portfolio ab. Bei beruflicher Qualifikation gelingt der Einstieg ins Studium auch ohne Abitur.

Icon: studium
Fünf Fakultäten mit mehr als 20 Studiengängen
Icon: studium
Möglichkeiten zur Promotion und Habilitation
Forschung

Die Forschung erstreckt sich von der Grundlagen- bis zur anwendungsbezogenen Forschung und trägt zur Qualitätssicherung der Lehre sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. Neben der Forschung an den Lehrgebieten bündelt die FernUniversität ihre Expertise in interdisziplinären Forschungsschwerpunkten und -zentren. Das „Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics“ (CATALPA) erforscht die digitale Transformation von Lehren und Lernen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“ (E/U/N), „Arbeit – Bildung – Digitalisierung“ (ABD) und „digitale_kultur“, die theoretische, empirische und gesellschaftlich relevante Fragestellungen bearbeiten.

Den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützt die FernUniversität in Fragen der Orientierung, Qualifikation und Forschungsförderung. Das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) begleitet die Lehrenden in der Entwicklung digitaler Lehrformate und innovativer Prüfungsformen.

Icon: forschung
bündelt ihre Expertise in interdisziplinären Forschungsschwerpunkten und -zentren
Icon: forschung
unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Orientierung, Qualifikation und Forschungsförderung
Lehren und Lernen (Foto: Hardy Welsch/FernUniversität in Hagen)
Studierende auf dem Campus (Foto: Hardy Welsch/FernUniversität in Hagen)
Luftbild der FernUniversität in Hagen (Foto: Horst Pierdolla/FernUniversität in Hagen)
Digitalisierung (Foto: Torsten Silz/FernUniversität in Hagen)

Das könnte Sie auch interessieren

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Promotion

Hinweise und Tipps für Ihr Promotionsvorhaben sowie eine umfangreiche Suche mit detaillierten Informationen zur Promotion an deutschen Hochschulen.

Promotion

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns