Auszug aus der Promotionsordnung
§ 10 Dissertation
(1) Die Disserta�on ist eine selbstständige wissenscha�liche Arbeit der Kandida�n/des Kandidaten über das For-
schungsprojekt; sie gliedert sich in Einleitung, Methodik, Resultate, Diskussion und je eine Zusammenfassung
(Abstract) in deutscher und englischer Sprache. Die Disserta�on muss einen wesentlichen wissenscha�lichen Bei-
trag zum Erkenntnisfortschrit im gewählten Fachgebiet des Forschungsprojekts darstellen. Die Betreuerin/der
Betreuer soll d...
§ 10 Dissertation
(1) Die Disserta�on ist eine selbstständige wissenscha�liche Arbeit der Kandida�n/des Kandidaten über das For-
schungsprojekt; sie gliedert sich in Einleitung, Methodik, Resultate, Diskussion und je eine Zusammenfassung
(Abstract) in deutscher und englischer Sprache. Die Disserta�on muss einen wesentlichen wissenscha�lichen Bei-
trag zum Erkenntnisfortschrit im gewählten Fachgebiet des Forschungsprojekts darstellen. Die Betreuerin/der
Betreuer soll darauf hinwirken, dass die Disserta�on oder Auszüge daraus in interna�onal renommierten Wissen-
scha�szeitschri�en mit Gutachtersystem (Peer Review) publiziert wird/werden. Bereits publizierte Arbeiten oder
zur Veröffentlichung angenommene Arbeiten mit Bezug zur Disserta�on sind mit dieser vorzulegen. Die aktuell
gül�gen Richtlinien zur Abgabe von Disserta�onen sollen eingehalten werden.
(2) Die Disserta�on ist in deutscher oder englischer Sprache abzufassen. Der Ph.D.-Ausschuss kann in begründe-
ten Ausnahmefällen auf Antrag gestaten, eine in einer anderen Sprache geschriebene Disserta�on vorzulegen.
Nachträgliche Änderungen des genehmigten Sprachwunsches bedürfen der Zus�mmung des Ph.D.-Ausschusses.
Auf Antrag kann der Ph.D.-Ausschuss beschließen, dass die Arbeit auch als kumula�ve Schri� verfasst werden
kann. Der Ph.D.-Ausschuss entscheidet, ob die Publika�onsleistung für eine kumula�ve Disserta�on ausreichend
ist und legt Art und Umfang der notwendigen weiteren Teile der kumula�ven Arbeit, wie Einleitung oder über-
greifende Diskussion, fest.
(3) In die Disserta�on ist eine ehrenwörtliche Erklärung mit dem folgenden Wortlaut einzuhe�en und hand-
schri�lich zu unterzeichnen:
„Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne unzulässige Hilfe oder Benutzung
anderer als der angegebenen Hilfsmitel angefer�gt habe. Alle Textstellen, die wörtlich oder sinngemäß aus ver-
öffentlichten oder nichtveröffentlichten Schri�en entnommen sind, und alle Angaben, die auf mündlichen Aus-
kün�en beruhen, sind als solche kenntlich gemacht. Bei den von mir durchgeführten und in der Disserta�on er-
wähnten Untersuchungen habe ich die Grundsätze guter wissenscha�licher Praxis, wie sie in der „Satzung der
Justus-Liebig-Universität Gießen zur Sicherung guter wissenscha�licher Praxis“ niedergelegt sind, eingehalten so-
wie ethische, datenschutzrechtliche und �erschutzrechtliche Grundsätze befolgt. Ich versichere, dass Drite von
mir weder unmitelbar noch mitelbar geldwerte Leistungen für Arbeiten erhalten haben, die im Zusammenhang
mit dem Inhalt der vorgelegten Disserta�on stehen, und dass die vorgelegte Arbeit weder im Inland noch im
Ausland in gleicher oder ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde zum Zweck einer Promo�on oder eines
anderen Prüfungsverfahrens vorgelegt wurde. Alles aus anderen Quellen und von anderen Personen übernom-
mene Material, das in der Arbeit verwendet wurde oder auf welches direkt Bezug genommen wird, wurde als
solches kenntlich gemacht. Insbesondere wurden alle Personen genannt, die direkt und indirekt an der Entste-
hung der vorliegenden Arbeit beteiligt waren. Mit der Überprüfung meiner Arbeit durch eine Plagiatserkennungs-
so�ware bzw. ein internetbasiertes So�wareprogramm erkläre ich mich einverstanden.“