Suchergebnis

Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer

Ihre Suchkriterien Promotionsmöglichkeiten: Besondere Prom.-Ordnung Greifswald U Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 3 Voraussetzung für die Promotion

      (1) Den Doktorgrad am Promotionszentrum kann erwerben, wer
      1. die erforderliche Vorbildung gemäß §§ 4 oder 5 besitzt,
      2. das am Promotionszentrum vorgegebene Qualifizierungsprogramm absolviert,
      3. durch eine von ihr bzw. ihm individuell angefertigte wissenschaftliche Arbeit (Dissertation gemäß § 7) ihre bzw. seine Befähigung darlegt, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und die Ergebnisse klar darzustellen,
      4. in einer mündlic...
      § 3 Voraussetzung für die Promotion

      (1) Den Doktorgrad am Promotionszentrum kann erwerben, wer
      1. die erforderliche Vorbildung gemäß §§ 4 oder 5 besitzt,
      2. das am Promotionszentrum vorgegebene Qualifizierungsprogramm absolviert,
      3. durch eine von ihr bzw. ihm individuell angefertigte wissenschaftliche Arbeit (Dissertation gemäß § 7) ihre bzw. seine Befähigung darlegt, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und die Ergebnisse klar darzustellen,
      4. in einer mündlichen Prüfung (Disputation) gründliche Kenntnisse auf den Fachgebieten nachweist, denen die Dissertation dem Inhalt nach angehört gemäß § 17 Abs. 1,
      5. würdig ist, im Sinne der gesetzlichen Vorschriften über die Führung der akademischen Grade, d.h. keine rechtskräftige strafrechtliche Verurteilung mit Wissenschaftsbezug vorliegt, die die Bewerberin bzw. den Bewerber unwürdig erscheinen lässt,
      6. den angestrebten Doktorgrad noch nicht führt,
      7. nicht in einem früheren Promotionsverfahren für denselben Doktorgrad oder für dieselbe Dissertation an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt oder an einer anderen Hochschule endgültig gescheitert ist.

      (2) Der Erwerb des Doktorgrades bei Inanspruchnahme gewerblicher Promotionsvermittlung oder -beratung ist untersagt; die Belehrung darüber ist durch Abgabe der Erklärung gemäß Anlage 1 zu bestätigen.

      § 4 Zulassung aufgrund eines inländischen Hochschulabschlusses
      1Die erforderliche Vorbildung besitzt, wer mit einer überdurchschnittlichen Leistung nach einem fachlich einschlägigen Studium eine Masterprüfung abgelegt hat oder eine vergleichbare Qualifikation nachweist. 2Eine überdurchschnittliche Leistung liegt vor, wenn die Abschlussprüfung mit der Gesamtnote besser als 2,5 oder mindestens mit dem Prädikat „Gut bestanden" abgelegt wurde. 3ln Ausnahmefällen kann die Überdurchschnittlichkeit der Leistungen auch durch herausragende wissenschaftliche Leistungen, wie beispielsweise referierte (peer-reviewed) Veröffentlichungen, die nach Abschluss des Studiums erbracht wurden, nachgewiesen werden; hierüber entscheidet die Leitung des Promotionszentrums nach Prüfung durch den Promotionsausschuss. 4Über die Vergleichbarkeit und mögliche Auflagen zur Erreichung der erforderlichen Vorbildung entscheidet die Leitung des Promotionszentrums auf Empfehlung des Promotionsausschusses.

      § 5 Zulassung aufgrund eines ausländischen Hochschulabschlusses

      (1) 1Studienabschlüsse, die an einer ausländischen Hochschule erworben wurden, werden auf Antrag anerkannt, wenn sie einer der in § 4 Satz 1 genannten Prüfungen gleichwertig sind. 2Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft die Zentrumsleitung des Promotionszentrums. 3Die von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzabkommen sind zu berücksichtigen. 4Soweit die Zentrumsleitung nach diesen Unterlagen keine Feststellung über die Gleichwertigkeit treffen kann, ist die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz zur Frage der Gleichwertigkeit zu hören; deren Stellungnahmen sind zu berücksichtigen und eine davon abweichende Entscheidung zu begründen.

      (2) 1Die Leitung des Promotionszentrums entscheidet ferner, ob überdurchschnittliche Leistungen im Sinne von § 4 Satz 3 vorliegen. 2Zur Feststellung, ob die ausländische Studienabschlussprüfung die Forderung nach Überdurchschnittlichkeit erfüllt, wird das Ergebnis der ausländischen Prüfung in entsprechender Anwendung der „Vereinbarung über die Festsetzung der Gesamtnote bei ausländischen Hochschulzugangszeugnissen" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14./15. März 1991 in der jeweils geltenden Fassung) in das deutsche Notensystem umgerechnet.
    • Zulassung mit FH-Diplom möglich Ja
    • Zulassung mit BA-Abschluss möglich Ja
  • Dissertation
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 7 Dissertation

      (1) Die Dissertation besteht aus einer Monografie oder aus in wissenschaftlichen Kontext gesetzten veröffentlichten Aufsätzen (kumulative bzw. publikationsbasierte Dissertation).

      (2) Die Dissertation muss unabhängig von ihrer Form die Befähigung der bzw. des Promovierenden zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit gemäß § 2 Abs. 1 nachweisen.

      (3) 1Bei einer kumulativen bzw. publikationsbasierten Dissertation sind das wissenschaftliche Problem, die ver...
      § 7 Dissertation

      (1) Die Dissertation besteht aus einer Monografie oder aus in wissenschaftlichen Kontext gesetzten veröffentlichten Aufsätzen (kumulative bzw. publikationsbasierte Dissertation).

      (2) Die Dissertation muss unabhängig von ihrer Form die Befähigung der bzw. des Promovierenden zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit gemäß § 2 Abs. 1 nachweisen.

      (3) 1Bei einer kumulativen bzw. publikationsbasierten Dissertation sind das wissenschaftliche Problem, die verwendeten Lösungsansätze, die erzielten Ergebnisse und Schlussfolgerungen sowie die in Bezug stehende Literatur in einer schriftlichen Zusammenfassung so darzustellen, dass die Verortung und Einordnung in einen übergreifenden wissenschaftlichen Kontext und der Mehrwert über die verwendeten Publikationen hinaus klar zum Ausdruck kommen. 2Hierzu verabschiedet der Promotionsausschuss im Einvernehmen mit der Zentrumsleitung Richtlinien, die den Umfang des Textteils und Anzahl, Art, Anforderungen und Gewichtung der Publikationen und Publikationsstand festlegen und sicherstellen, dass bei gemeinsamen Publikationen die individuellen Beiträge der Promovierenden deutlich werden und entsprechende Bestätigungen der Mitautorinnen bzw. Mitautoren vorliegen.

      (4) Die Dissertation muss in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden.

      (5) Die Dissertation muss selbständig angefertigt sein.

      (6) 1Vorveröffentlichungen von Teilen der Dissertation sind als solche anzugeben. 2Eigene Arbeiten, die bereits Prüfungszwecken gedient haben, dürfen nicht als Dissertation eingereicht werden; Ergebnisse daraus können aber für die Dissertation verwendet werden, wobei die betreffenden Arbeiten als solche im Text kenntlich zu machen sowie im Literaturverzeichnis zu kennzeichnen sind.
    • in Englisch möglich Ja
    • gemeinschaftliche Dissertation Ohne Ang.
    • in anderer Fremdsprache möglich Ohne Ang.
    • kumulative Dissertation Ja
  • Promotionsordnung
    • Fundstelle Internetseite des Promotionszentrums
  • Hochschulporträt
    „Studieren und forschen am Puls der Zeit – Unsere zukunftsorientierten Studiengänge öffnen dir Türen, die vielen anderen verschlossen bleiben!”
    Prof. Dr. Jean Meyer
    Präsident der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    THWS - in der Region wie international vernetzt mit Fokus auf Digitalisierung und Zero Carbon

    Ein Studium an der THWS bedeutet, in einem internationalen Umfeld durch praxisorientierte Lehre fit für die Arbeitswelt zu werden. Mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge decken Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Informatik, Gestaltung und Sprachen ab. Weiterbildungsmöglichkeiten und Zusatzqualifikationen runden das Programm ab. In TWIN-Studiengängen können Bachelorstudiengänge inhaltsgleich auf Deutsch oder Englisch absolviert werden. 280 Partnerhochschulen laden Studierende ein, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die THWS hat drei Forschungsschwerpunkte: Energietechnik und Energieeffizienz, Mensch und Mobilität sowie digitale und intelligente Systeme. In 15 Einrichtungen wird angewandt geforscht – Wirtschaft und Wissenschaft stehen im Dialog und fördern Wissenstransfer. Die THWS bietet Promotionen innerhalb des hochschulübergreifenden Promotionszentrums Nachhaltige und intelligente Systeme (NISys) sowie über kooperative Promotionen in anderen Fachrichtungen an.

    Icon: uebersicht
    in einem internationalen Umfeld durch praxisorientierte Lehre fit für die Arbeitswelt
    Icon: uebersicht
    280 Partnerhochschulen laden Studierende ein, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln
    Vielfältigkeit an Studienangeboten an der THWS - grundständig, weiterführend, praxisorientiert

    An der THWS wird Praxis großgeschrieben. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die Hochschule auch ein Studium mit vertiefter Praxis an: Die anwendungsorientierte Lehre an der Hochschule bereitet Studierende optimal auf die Arbeitswelt vor. Mit dem in Deutschland einzigartigen Modell der TWIN-Studiengänge bietet die THWS mehrere Bachelorstudiengänge inhaltsgleich auf Deutsch und auf Englisch an.

    So können Studierende während des Studiums zwischen deutschen und englischen Kursen wechseln oder mit vertieften Englischkenntnissen mehr Kurse auf Englisch absolvieren. Für internationale Studierende bietet das TWIN-Programm die Chance, auf Englisch in das Studium einzusteigen und vor Ort Deutsch zu lernen.

    Icon: studium
    anwendungsorientierte Lehre bereitet Studierende optimal auf die Arbeitswelt vor
    Icon: studium
    bietet neben Bachelor- und Masterstudiengängen auch ein Studium mit vertiefter Praxis
    Forschung an der THWS: Anwendungsorientiert, interdisziplinär, nachhaltig und innovativ

    Auch die Forschung kommt an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt nicht zu kurz: In den mehr als hundert Laboren der THWS können Studierende nicht nur ihr Theoriewissen praktisch anwenden, sondern oft auch umfangreich Forschung in ihrem Studienschwerpunkt betreiben.

    In den Instituten und Technologietransferzentren wird angewandt geforscht, die Hochschule transferiert neueste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung in die Praxis und in Unternehmen. Aufgrund ihrer praxisnahen Ausrichtung kann die THWS ihre Leistungen optimal auf den wirtschaftlichen Bedarf anpassen und einen Technologietransfer hinein in die Wirtschaft gewährleisten. Für den regionalen wie globalen Markt qualifiziert sie junge Menschen, die mit anwendungsorientierten Lösungen den Fachkräftebedarf hervorragend ergänzt.

    Icon: forschung
    unterhält verschiedene Technologietransferzentren und mehr als hundert Labore
    Icon: forschung
    transferiert neueste Forschung und Entwicklung in die Praxis und Unternehmen
    Internationalität – ein zentrales strategisches Profilmerkmal der THWS

    Ein Studium an der THWS bedeutet Lernen in einem internationalen Umfeld mit der Chance auf ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen oder zusammen mit Studierenden aus rund 230 Nationen, die in Würzburg und Schweinfurt die Lehre und Forschung bereichern.

    Seit 2014 bietet die THWS TWIN-Studiengänge an, deren Inhalte parallel auf Deutsch und Englisch gelehrt werden. Ab dem 1. Januar 2022 wird das Projekt durch „World TWIN“ ergänzt im Rahmen des Förderprogramms „HAW. International“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die THWS realisiert das Studienangebot mit fünf strategischen Partnerhochschulen: Neben der German-Jordanian University aus Jordanien mit der National Kaohsiung University of Science and Technology aus Taiwan, der Fachhochschule Wiener-Neustadt aus Österreich, der University of Engineering and Technology Lahore aus Pakistan und der Shenzhen Technology University aus der Volksrepublik China.

    Icon: international
    realisiert Studienangebot mit fünf Partnerhochschulen
    Icon: international
    bietet TWIN-Studiengänge in deutscher und englischer Sprache
    Foto: Blick auf das Gebäude mit Treppenaufgang der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Foto: Studierende sitzen vor dem Hochschulgebäude der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Foto: Studierende sitzen auf dem Rasen vor einem Gebäude der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Foto: Eine Gruppe Studierender sitzt auf dem Campus der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und unterhält sich

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns