Treffer 647 von ingesamt 993 Treffern

Ihre Suchkriterien Kumulativ möglich: Ja

Hochschule der Bildenden Künste Saar

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Hochschule der Bildenden Künste Saar
  • Fakultät / Fachbereich Hochschule der Bildenden Künste Saar
  • Promotionsfach / fächer Design; Kunst
  • Sachgebiet(e) Kunst
  • Doktorgrad(e) Dr. phil.
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 3 Zulassung zur Promotion

      (1) Die Zulassung zur Promotion erfordert
      1. die Erfüllung der Zulassungsbedingungen nach § 65 Abs. 2 KhG,
      2. einen schriftlichen Antrag mit Lebenslauf, Lichtbild, einschlägigen Zeugnissen, ggf. Nachweisen zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen,
      3. Thema und Arbeitsgebiet der Dissertation sowie die Erklärung eines hierzu berechtigten Mitglieds der Hochschule der Bildenden Künste Saar, die Bewerberin/den Bewerber als Doktorandin/Doktorand an...
      § 3 Zulassung zur Promotion

      (1) Die Zulassung zur Promotion erfordert
      1. die Erfüllung der Zulassungsbedingungen nach § 65 Abs. 2 KhG,
      2. einen schriftlichen Antrag mit Lebenslauf, Lichtbild, einschlägigen Zeugnissen, ggf. Nachweisen zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen,
      3. Thema und Arbeitsgebiet der Dissertation sowie die Erklärung eines hierzu berechtigten Mitglieds der Hochschule der Bildenden Künste Saar, die Bewerberin/den Bewerber als Doktorandin/Doktorand anzunehmen (Betreuerin/Betreuer der Dissertation); im Fall einer kooperativen Promotion auch eine Erklärung der externen promovierten Professorin/ des externen promovierten Professors zur Mitwirkung im Promotionsverfahren,
      4. eine Erklärung darüber, ob die Kandidatin/der Kandidat bereits Promotionsverfahren durchlaufen oder beantragt hat.

      (2) Über die Erfüllung der Zulassungsbedingungen durch Grade und Prüfungen anderer und ausländischer universitärer oder gleichwertiger Studienabschlüsse entscheidet der Promotionsausschuss unter Berücksichtigung von Äquivalenzvereinbarungen. Bei Zweifeln an der Erfüllung der Zulassungsbedingungen durch einen ausländischen Studienabschluss soll die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz gehört werden.

      (3) Die Feststellung der Eignung erfolgt durch den Promotionsausschuss mittels eines fachspezifischen Eignungsfeststellungsverfahrens.

      (4) Sind die Zulassungsbedingungen nur teilweise erbracht oder ist die Eignung nicht eindeutig nachgewiesen, so kann der Promotionsausschuss die Zulassung zur Promotion an die Erbringung angemessener auf die Promotion vorbereitender Studien und Prüfungsleistungen knüpfen. Der Promotionsausschuss setzt Umfang und Art dieser Leistungen sowie Kriterien und angemessene Fristen für ihre Erbringung fest.

      (5) Das Promotionsverfahren kann auch als kooperative Promotion unter Mitwirkung einer promovierten Professorin/eines promovierten Professors einer Kunsthochschule oder einer entsprechenden Fakultät einer Universität durchgeführt werden.

      (6) Die Hochschule führt eine Promotionsliste. Wer an der Hochschule der Bildenden Künste Saar promovieren will, muss die Aufnahme in diese Liste zu Beginn der Arbeit schriftlich bei der Hochschule beantragen.

      (7) Über die Aufnahme in die Promotionsliste entscheidet die/der Vorsitzende des Promotionsausschusses oder auf ihren/seinen Antrag hin der Promotionsausschuss. Gleichzeitig wird die wissenschaftliche Begleiterin/der wissenschaftliche Begleiter zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis bestellt. Die Entscheidung wird der Bewerberin/dem Bewerber schriftlich mitgeteilt. Sie enthält im Falle der Ablehnung auch die Entscheidungsgründe und eine Rechtsmittelbelehrung.

      (8) Mit der Aufnahme in die Promotionsliste verpflichtet sich die Hochschule, für die weitere Betreuung der Dissertation zu sorgen, wenn die Betreuerin/der Betreuer aus dem Dienst der Hochschule ausscheidet.
  • Dissertation
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 4 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss einen selbständig erarbeiteten und angemessen formulierten Beitrag der Doktorandin/des Doktoranden zur wissenschaftlichen Forschung darstellen, der nach Gegenstand oder Methode einem der in der Hochschule vertretenen Fachgebiete zuzuordnen ist.

      (2) Eine Abhandlung, welche die Doktorandin/der Doktorand in einem anderen Verfahren zur Erlangung eines akademischen Grades eingereicht hat, kann nicht als Dissertation vorgelegt werden.
      § 4 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss einen selbständig erarbeiteten und angemessen formulierten Beitrag der Doktorandin/des Doktoranden zur wissenschaftlichen Forschung darstellen, der nach Gegenstand oder Methode einem der in der Hochschule vertretenen Fachgebiete zuzuordnen ist.

      (2) Eine Abhandlung, welche die Doktorandin/der Doktorand in einem anderen Verfahren zur Erlangung eines akademischen Grades eingereicht hat, kann nicht als Dissertation vorgelegt werden.

      (3) Die Dissertation soll in deutscher Sprache verfasst sein. Der Promotionsausschuss kann auf Antrag der Doktorandin/des Doktoranden gestatten, die Dissertation in einer anderen Sprache vorzulegen. Wird die Dissertation in einer anderen als der deutschen Sprache vorgelegt, so muss sie eine ausführliche Zusammenfassung in dieser enthalten.
    • in Englisch möglich Ja
    • gemeinschaftliche Dissertation Ohne Ang.
    • in anderer Fremdsprache möglich Ja
    • kumulative Dissertation Ohne Ang.
  • Kooperation / Cotutelle mit ausländischer Hochschule / Fakultät
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 17 Promotion in gemeinsamer Betreuung mit einer ausländischen Hochschule

      (1) Ordentliche Promotionsverfahren können auch in gemeinsamer Betreuung mit einer ausländischen Hochschule vorbereitet und durchgeführt werden, wenn
      1. für die Promotion die Vorlage einer Dissertation und eine mündliche Promotionsleistung erforderlich ist,
      2. weitere Promotionsleistungen nicht zu erbringen sind und3. mit der ausländischen Hochschule eine Vereinbarung getroffen worden ist, der der Prom...
      § 17 Promotion in gemeinsamer Betreuung mit einer ausländischen Hochschule

      (1) Ordentliche Promotionsverfahren können auch in gemeinsamer Betreuung mit einer ausländischen Hochschule vorbereitet und durchgeführt werden, wenn
      1. für die Promotion die Vorlage einer Dissertation und eine mündliche Promotionsleistung erforderlich ist,
      2. weitere Promotionsleistungen nicht zu erbringen sind und3. mit der ausländischen Hochschule eine Vereinbarung getroffen worden ist, der der Promotionsausschuss zugestimmt hat. Die Vereinbarung soll Regelungen über Einzelheiten der gemeinsamen Betreuung, die Einschreibung der Bewerberin/des Bewerbers an einer Hochschule sowie erforderlichenfalls über eine Registrierung des Themas der Dissertation enthalten.

      (2) Die Zulassung zum Promotionsverfahren in gemeinsamer Betreuung setzt voraus, dass die Bewerberin/der Bewerber das Studium mit einem Grad oder einer Prüfung abgeschlossen hat, wonach sie/er an der ausländischen Hochschule oder Fakultät, die an der Betreuung beteiligt ist, zur Promotion berechtigt ist.

      (3) Wenn die Landessprache an der ausländischen Fakultät nicht die deutsche Sprache ist, kann die Dissertation in dieser Landessprache vorgelegt werden, sofern eine Zusammenfassung in deutscher Sprache vorgelegt wird.

      (4) Die Bewerberin/Der Bewerber wird von je einer Hochschullehrerin/einem Hochschullehrer der beiden beteiligten Hochschulen als Doktorandin/Doktorand angenommen und betreut. In der Vereinbarung nach Absatz 1 Satz1 Nr. 3 ist zu nennen, wer die Betreuung übernimmt.

      (5) Findet die mündliche Promotionsleistung als Kolloquium an der Hochschule der Bildenden Künste Saar statt, bestellt die/der Vorsitzende des Promotionsausschusses die beiden Betreuenden zu Berichterstatterinnen/Berichterstattern. Dem Prüfungsausschuss gehören in diesem Fall mindestens an
      1. zur Führung des Vorsitzes eine Professorin/ein Professor der Hochschule, die/der nicht Berichterstatterin/Berichterstatter sein darf,
      2. die Berichterstatterinnen/die Berichterstatter über die Dissertation,
      3. eine akademische Lehrperson der ausländischen Hochschule.
      In der Vereinbarung nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 kann vorgesehen werden, dass dem Prüfungsausschuss weitere Mitglieder in jeweils gleicher Zahl aus den beiden beteiligten Hochschulen angehören können, darunter können im Einzelfall auch im Fachgebiet der Dissertation besonders ausgewiesene promovierte Mitglieder beider beteiligter Hochschulen sein. Die Vorsitzende/Der Vorsitzende und die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden von der/dem Vorsitzenden des Promotionsausschusses bestellt. In der Vereinbarung nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 können ergänzende Bestimmungen getroffen werden. Die Bestellung von Mitgliedern des Prüfungsausschusses, die nicht Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer an einer der beiden beteiligten Hochschulen sind, bedarf der Zustimmung des Promotionsausschusses.

      (6) Die Beurteilung des Kolloquiums und die Bewertung der Promotionsleistungen erfolgt auch nach dem für die beteiligte ausländische Hochschule geltenden Recht. Ob und inwieweit diese Regelung bei der Bekanntgabe des Ergebnisses und in der Promotionsurkunde ausgewiesen wird, entscheidet sich nach dem für die beteiligte ausländische Hochschule geltenden Recht. Wird die Promotion in gemeinsamer Betreuung an der ausländischen Hochschule durchgeführt, müssen die Promotionsleistungen auch nach Maßgabe von § 9 bewertet werden.

      (7) Die Promotionsurkunde ist mit dem Siegel der beiden beteiligten Hochschulen zu versehen. Findet die mündliche Promotionsleistung nicht an der Hochschule der Bildenden Künste Saar statt, muss die Promotionsurkunde unter Berücksichtigung der für die ausländische Hochschule geltenden Vorschriften den Anforderungen des § 12 entsprechen. Werden getrennte Urkunden ausgestellt, so muss aus beiden Urkunden ersichtlich sein, dass die gleichzeitige Führung der Doktorgrade nebeneinander ausgeschlossen ist. Ferner muss in diesem Fall inbeiden Urkunden in beiden Sprachen darauf hingewiesen werden, dass es sich um die Verleihung eines Doktorgrades aufgrund eines gemeinsamen Promotionsverfahrens der beiden beteiligten Hochschulen handelt.

      (8) Mit dem Empfang der Promotionsurkunde erhalten die Promovierten das Recht, in der Bundesrepublik Deutschland den Doktorgrad (§ 12 Abs. 3) und in dem Staat, dem die beteiligte ausländische Hochschule angehört, den entsprechenden Doktorgrad zu führen. Die Promotionsurkunde muss einen Zusatz enthalten, dass der verliehene ausländische Doktorgrad kein im Ausland erworbener akademischer Grad im Sinne des Gesetzes über die Führung akademischer Grade vom 07. Juli 1939 (RGBI. I S. 985) ist.

      (9) Für die Veröffentlichung der Dissertation und die Zahl der Pflichtexemplare gilt das Recht der Hochschule, an der die mündliche Promotionsleistung erbracht worden ist.
  • Promotionsordnung
    • Fundstelle Internetseite der Hochschule
  • Hochschulporträt
    „Die HBKsaar ist eine transformative Hochschule: Sie bildet ihre Studierenden zu eigenverantwortlichen Künstler*innen und Gestalter*innen aus, die Prozesse des gesellschaftlichen Wandels aktiv mitgestalten.”
    Prof. Dr. Christian Bauer
    Rektor der Hochschule der Bildenden Künste Saar
    Foto: Blick auf die Medienfassade der Hochschule der Bildenden Künste Saar
    Kunst und Design im Herzen Europas

    Die Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) ist eine international ausgerichtete Kunsthochschule mit Promotionsrecht. Kennzeichnend ist ihr vielfältiges Studienangebot in den Bereichen Kunst und Design sowie ihr offenes Lehr-, Lern- und Forschungskonzept. Mit ihrem umfangreichen Angebot an Werkstätten und Ateliers am stadtnahen Campus Saarbrücken und ihrer Dependance im Weltkulturerbe Völklinger Hütte fördert sie die individuelle Entwicklung und Entfaltung der Kulturschaffenden von morgen.

    Die Hochschule der Bildenden Künste Saar orientiert sich an aktuellen und gestalterischen Anforderungen und schafft so bedeutende kreative Impulse in der Großregion und darüber hinaus: Lernen und Forschen mitten in Europa!

    Icon: uebersicht
    international ausgerichtete Kunsthochschule mit vielfältigem Studienangebot
    Icon: uebersicht
    fördert die individuelle Entwicklung und Entfaltung Kulturschaffender
    Interdisziplinäres und projektorientiertes Studium

    Die HBKsaar ist eine interdisziplinär ausgerichtete Hochschule mit hoher struktureller Durchlässigkeit. Studierende können auf alle Lehrangebote der Hochschule zurückgreifen - unabhängig von ihrem eingeschriebenen Studiengang. Der offene Diskurs zwischen Kunst, Design und theoretischen Fächern ist ein zentrales Merkmal der Ausbildung. Das projektorientierte Studium bindet Studierende zudem in reale Arbeitsprozesse mit konkreten Aufgabenstellungen ein. Absolvent*innen der Hochschule werden so optimal auf berufliche Herausforderungen künstlerischer und gestalterischer Karrieren vorbereitet.

    Die HBKsaar bietet neben den grundständigen und konsekutiven Studiengängen Freie Kunst, Produktdesign, Kommunikationsdesign, Media Art & Design und den Lehramstudiengängen Kunsterziehung auch spezialisierte Masterstudiengänge wie Kuratieren/Ausstellungswesen, Museumspädagogik, Public Art/Public Design, Experimental Media sowie die Kooperationsstudiengänge Kulturmanagement und Medieninformatik an.

    Icon: studium
    projektorientiertes Studium bindet Studierende reale Arbeitsprozesse ein
    Icon: studium
    offener Diskurs zwischen Studienbereichen ist zentrales Merkmal der Ausbildung
    Experimentelles Forschen an konkreten Projekten

    Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung und seine offene Werkstattstrukturen fördert das Lehr- und Lernumfeld der HBKsaar Forschung in allen Studiengängen. In praxisorientierten Projekten werden Lehrende wie Studierende zum ästhetischen Probehandeln motiviert: Sei es die Entwicklung neuer Produktions- und Entwurfsverfahren, die Neugestaltung von Prozessen oder die Kombination von traditionellen und modernen künstlerischen wie gestalterischen Ansätzen. HBKeigene Einrichtungen wie das Experimental Media Lab (xm:lab) und das digitale Produktionszentrum (dpz) unterstützen die Forschenden bei ihren konkreten Forschungsprojekten an den Schnittstellen von Kunst, Design und Technologie.

    „Die HBKsaar schafft in Reallaboren Experimentierräume, in denen Studierende im direkten Austausch mit der Gesellschaft ihre künstlerisch-gestalterischen Fragestellungen und Projekte entwickeln können.”
    Prof. Maike Fraas
    Prorektorin
    Icon: forschung
    verfügt über eine HBKeigene Forschungsinfrastruktur
    Icon: forschung
    Lehr- und Lernumfeld fördert Forschung in Studiengängen
    Im Austausch mit der Welt

    Die HBKsaar unterhält ein breites Netzwerk an Eramus-Partnerhochschulen in ganz Europa. Über das ERASMUS+ Programm werden der Austausch und die Mobilität sowohl von Studierenden als auch Lehrenden gefördert. Desweiteren kooperiert sie mit Hochschulen aus dem afrikanischen und asiatischen Raum.

    Die zentral-europäische Lage der HBKsaar im Dreiländereck zwischen Frankreich und Luxemburg ermöglicht regelmäßig Projekte mit Kooperationspartner*innen aus beiden Ländern. Die Hochschule steht im konstanten Austausch mit Bildungs- und Kulturakteur*innen der Großregion.

    „Der internationale Austausch fördert interkulturelle Kompetenzen und schafft ein Bewusstsein für global orientierte Gestaltungsansätze.”
    Prof. Eric Lanz
    Prorektor
    Icon: international
    unterhält Netzwerk mit Kooperationshochschulen in ganz Europa
    Icon: international
    fördert Austausch und Mobilität von Studierenden und Lehrenden
    Foto: Studieninteressierte lassen sich am Infotag der HBKsaar im Foyer der Hochschule beraten
    Foto: Studierende nehmen an einer Kunstinstallation teil
    Foto: Studierende betrachten eine Kunstaustellung in einem Atelier

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns