Datenschutzhinweise für Besucher unserer Facebook-Seite
Wir, die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz (im Folgenden auch "HRK“, „wir“ oder „uns“) nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst.
Im Rahmen des Besuchs der Facebook Fanpage unseres Hochschulkompasses (https://www.facebook.com/hochschulkompass/) werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
Die Informationen in diesen Datenschutzhinweisen beziehen sich auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Facebook Fanpage, soweit diese durch uns erfolgen.
Daneben erfolgt zum Teil eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook Ireland Ltd. (im Folgenden: „Facebook“). Nähere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und zu der Verarbeitung stellt Ihnen Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unserer Facebook Fanpage verarbeitet Facebook möglicherweise auch darüber hinaus personenbezogene Daten. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung in alleiniger Verantwortung von Facebook und ohne unsere Kenntnis. Nähere Informationen von Facebook hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
1. Verantwortlicher
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist, soweit dies im Folgenden angegeben ist:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Dublin 2, Ireland
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Herrn Florian Reichert
Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB
Adenauerallee 136
53113 Bonn
Deutschland
Tel.: (+49) 0228-227 226 0
https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über das Formular unter:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.
3. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Facebook Fanpage zu folgenden Zwecken:
Kontaktaufnahme und Interaktion über Facebook
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie über unsere Facebook Fanpage mit uns in Verbindung treten, indem Sie die hierfür bereitgestellten Facebook-Funktionen nutzen (z.B. Nachrichten, Kommentarfunktion, „Gefällt-mir-Button“).
Wenn Sie auf diese Weise mit uns in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre hierbei unmittelbar einsehbaren personenbezogenen Daten (in der Regel: Nutzername, Profilbild, Nachrichteninhalte, Datum und Uhrzeit der Interaktion) zur Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Kontaktaufnahme mit Interessenten, der Außendarstellung sowie darin Sie über unsere Prozesse und Projekte zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme über Facebook zwecks Abschlusses oder Durchführung eines Vertrages mit uns erfolgen sollte.
Auswertungen zu statistischen Zwecken mittels Seiten-Insights durch Facebook
Wir nutzen zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unseres Angebots auf unserer Facebook Fanpage Facebook Insights. Bei einem Besuch oder Interaktion auf unserer Facebook Fanpage erhalten wir von Facebook in Form von Statistiken anonymisierte Informationen über unsere Besucher und deren Interaktion auf unserer Facebook Fanpage (Seiten-Insights).
Die Verarbeitung erfolgt insoweit in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook gemäß Art. 26 DSGVO. Das wesentliche der Vereinbarung für gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche stellt Ihnen Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Wir verarbeiten die Daten mithilfe von Seiten-Insights zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zur Gewährleistung einer effektiveren Kommunikation mit Interessenten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in einer Verbesserung unseres Angebots auf Facebook.
Durchführung von Gewinnspielen
Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels.
Um an einem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die Teilnehmenden eine E-Mail an team(at)hochschulkompass.de senden. Die Gewinner werden für den Versand der Gewinne aufgefordert, Ihre postalische Adresse anzugeben. Die E-Mail-Adressen, Namen der Teilnehmenden und Adressen der Gewinnerinnen und Gewinner werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, die jeweiligen Preise zu verlosen, die Gewinnerinnen und Gewinner zu benachrichtigen und ihnen ihren Gewinn zuzusenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Empfänger der personenbezogenen Daten ist Facebook, das die Daten als Betreiber der Plattform wie in den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) beschrieben verarbeitet.
Innerhalb der HRK haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeiter Zugriff, die einen solchen zur Erfüllung der unter Ziffer 3. genannten Zwecke benötigen.
Außerhalb der HRK können folgende Kategorien von Empfänger Zugriff auf Ihre Daten haben:
Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für unser Angebot oder die Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre personenbezogenen Daten in guten Händen sind. Die Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verarbeiten.
Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln.
5. Datenverarbeitung in Drittländern
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.
Facebook übermittelt personenbezogene Daten auch in Länder außerhalb der EU. Näheres ergibt sich aus deren Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/).
6. Speicherdauer
Zum Zwecke der Durchführung unserer Gewinnspiele werden die Facebook-Namen der Teilnehmer bis zur Ermittlung der Gewinnerin oder des Gewinners gespeichert und anschließend gelöscht. Die Namen und E-Mail-Adressen der Gewinner werden bis zur Ausspielung der Gewinne gespeichert und anschließend gelöscht.
Im Übrigen löschen wir die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitigen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen. Wenn Sie über Facebook-Funktionen mit uns in Verbindung treten (z.B. Kommentarfunktion), verarbeiten wir Ihre Daten höchstens solange sie für uns einsehbar sind. Die Einsehbarkeit können Sie selbst bestimmen, indem Sie Ihre jeweiligen Daten entfernen, z.B. indem Sie Ihren Kommentar auf unserer Facebook-Seite oder Ihre Bewertung löschen.
7. Betroffenenrechte
Im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht:
eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf Auskunft zu dieser Verarbeitung.
Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und Vervollständigung Sie betreffender unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Datenübertragbarkeit).
Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu bitte unsere unter Ziff. 1. genannten Kontaktdaten.
Sie können zudem eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat bzw. Bundesland Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Hierzu gehört auch die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
Stand: [12/08/20]