- Hochschulleitung Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan
- Studierendenzahl 12.490 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Universitäten
- Promotionsrecht Ja
- Trägerschaft öffentlich-rechtlich
- Habilitationsrecht Ja
- Gründungsjahr 1993
- Bundesland Sachsen-Anhalt
Die OVGU ist eine Profiluniversität. Sie strebt eine scharf konturierte und schlanke Struktur an, die in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie in der Medizin einen traditionellen Schwerpunkt hat und in den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften für eine moderne Universität unerlässliche Disziplinen sieht. Die Universität umfasst 9 Fakultäten, die Universitätsverwaltung, das Rektorat und zentrale Einrichtungen.
Entsprechend dem Leitbild der OVGU ist es die vorrangige Aufgabe, den Stand der Bildung und Wissenschaft durch Lehre und Forschung voranzutreiben. Gemäß dem Namen fühlt sich die Universität der Person Otto von Guericke verpflichtet. Sein Name steht für die Anwendung wissenschaftlicher Methoden, das Streben nach Innovation und neuen Erkenntnissen und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung für heutige und künftige Generationen.
Die Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg orientiert sich an dem Ziel, Studierende zu kreativen und kritikfähigen Menschen auszubilden, sie mit Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, interkulturellem Wissen und Verantwortungsbewusstsein auszustatten. Der Freiheit der Lehre verpflichtet, legt sie den Fokus auf eine wissenschaftliche Fundierung von Lösungen und eine damit verbundene kritische und dauerhaft lernbereite Haltung.
Die Lehre der Universität ist geprägt von vielfältigen Formen der Kommunikation, die selbständigen Wissenserwerb und Umgang mit Problemen und Aufgaben möglich macht und herausfordert. Als Kooperationspartner für den Olympiastützpunkt des Landes Sachsen-Anhalt bietet die Universität Magdeburg Leistungssportlerinnen und -sportlern ideale Studienbedingungen.
Die OVGU setzt sich mit der Vielfalt sowohl nationaler, aber auch globaler gesellschaftlicher Herausforderungen auseinander. Das betrifft technische, gesundheitliche und ökologische Fragestellungen; aber auch ethische, kulturelle, soziale und ökonomische Probleme sind Gegenstand wissenschaftlich-methodischer Betrachtung, Konzeptionierung und Reflexion.
Als Vorreiter technologischer Entwicklung wird die Universität Magdeburg mehr und mehr zur Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beraten und unterstützen mit ihrer Expertise wichtige und zukunftsweisende Vorhaben der Stadt, des Landes oder regionaler Unternehmen. Sie sind als Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen, Mediziner oder Informatiker mit ihrem Wissen unverzichtbare Partner in regionalen und überregionalen Netzwerken und so an der gedeihlichen Entwicklung der Landeshauptstadt maßgeblich beteiligt.
Im Geist einer weltoffenen Universität unterhält die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg über 300 Partnerschaften mit 245 Institutionen in 60 Ländern auf Universitäts-, Fakultäts- und Institutsebene. Die Universität Magdeburg verfolgt das Ziel, ihre internationale Sichtbarkeit und Attraktivität zu erhöhen, um für hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für Studierende aus aller Welt ein attraktiver Lern- und Arbeitsort zu bleiben. Die Universität Magdeburg liegt mit einem Anteil rund einem Viertel an ausländischen Studierenden aus mehr als 100 Nationen über dem Bundesdurchschnitt. Auch ein Teil der Lehrenden kommt aus dem Ausland.
-
Haus- / Postanschrift
- Hausanschrift Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
- Telefon 0391 67-01
- Postanschrift Postfach 4120, 39016 Magdeburg
- E-Mail rektor(at)ovgu.de
-
Kontakt / Ansprechperson
-
Hochschulleitung
- Besucheranschrift Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
- Telefon 0391 67-58550
- Internetseite zur Kontaktseite
- Postanschrift Postfach 4120, 39016 Magdeburg
- E-Mail office.rs(at)ovgu.de
- Rektor Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan
- Aktuelle Amtszeit vom 01.10.2024 bis 30.09.2028
- Telefon 0391 67-58544
- E-Mail rektor(at)ovgu.de
- Im Amt seit 01.10.2012
- Fax 0391 67-11157
- Prorektorin Frau Prof. Dr. Susanne Schmidt
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0391 67-58548
- E-Mail rs(at)ovgu.de
- Zuständigkeit Studium und Lehre
- Fax 0391 67-41154
- Internetseite zur Kontaktseite
- Kanzlerin Frau Angela Matthies
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Fax 0391 67-41154
- Telefon 0391 67-58503
- E-Mail kanzlerin(at)ovgu.de
- Prorektorin Frau Prof. Manja Krüger
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0391 67-58540
- Zuständigkeit Forschung, Technologie und Chancengleichheit
- E-Mail rf(at)ovgu.de
- Prorektor Herr Prof. Dr. rer.nat. habil. Helmut Weiß
- Aktuelle Amtszeit keine Angaben zur aktuellen Amtszeit
- Telefon 0391 67 58766
- E-Mail rp(at)ovgu.de
- Zuständigkeit Planung und Haushalt
- Fax 0391 67 11133
-
Akadem. Auslandsamt
- Besucheranschrift Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
- Telefon 0391 67-18515
- E-Mail akaa(at)ovgu.de
- Postanschrift Postfach 4120, 39016 Magdeburg
- Fax 0391 67-11132
- Internetseite zur Kontaktseite
- Akademisches Auslandsamt Herr Dr. Uwe Genetzke
- Telefon 0391 67-18514
- E-Mail uwe.genetzke(at)ovgu.de
- Behindertenbeauftragte
- Besucheranschrift Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg
- E-Mail marion.schulze(at)ovgu.de
- Telefon 0391 67-56461
- Internetseite zur Kontaktseite
- Behindertenbeauftragte, insbesondere für die Belange behinderter Studierender Frau Dr. Marion Schulze
- Telefon 0391 67-56461
- E-Mail marion.schulze(at)ovgu.de
- Career Center
- Besucheranschrift Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
- E-Mail career(at)ovgu.de
- Telefon 0391 67-52237
- Internetseite zur Kontaktseite
- Career Service Frau Kaemmerer Nance
- Telefon 0391 67-52237
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail nance.kaemmerer(at)ovgu.de
- Frauenbeauftragte
- Besucheranschrift Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0391 67-58944
- Gleichstellungsbeauftragte Frau Dr. Tiefel Sandra
- Telefon 0391 67-58945
- Internetseite zur Kontaktseite
- Pressestelle
- Besucheranschrift Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
- E-Mail presseteam(at)ovgu.de
- Telefon 016090370087
- Internetseite zur Kontaktseite
- Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frau Katharina Vorwerk
- Telefon 0391 67-58751
- Internetseite zur Kontaktseite
- E-Mail katharina.vorwerk(at)ovgu.de
- Studienberatung
- Besucheranschrift Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
- E-Mail studienberatung(at)ovgu.de
- Telefon 0391 67-57103
- Internetseite zur Kontaktseite
- Allgemeine Studienberatung Herr Hanna Astafan
- Telefon 0391 67-57103
- E-Mail hanna1.astafan(at)ovgu.de
- Studierendensekretariat
- Besucheranschrift Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
- E-Mail ulrike.kolbe(at)ovgu.de
- Telefon 0391 67-52260
- Internetseite zur Kontaktseite
- Studentensekretariat Frau Ulrike Kolbe
- Zuständigkeit Stv. Leitung
- E-Mail ulrike.kolbe(at)ovgu.de
- Telefon 0391 67-58839
- Studierendenvertretung
- Besucheranschrift Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
- Fax 0391 67-11421
- Internetseite zur Kontaktseite
- Telefon 0391 67-18971
- E-Mail stura(at)ovgu.de
- Studierendenrat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Herr Magdeburg Studierendenrat
- Telefon 0391 18971
- E-Mail stura(at)ovgu.de
- Weiterbildungszentrum (keine Angabe)
- Hochschulweite Fristen und Termine
- Sommersemester
-
- Vorlesungszeit
-
07.04.2025 — 11.07.2025
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
- Höhere Fachsemester
-
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
- Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Wintersemester
-
- Vorlesungszeit
-
13.10.2025 — 06.02.2026
-
Fristen für grundständige Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
15.05.2025 — 15.07.2025
- Höhere Fachsemester
-
15.05.2025 — 15.07.2025
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.04.2025 — 15.07.2025
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
15.04.2025 — 15.07.2025
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
31.05.2025 — 15.09.2025
- Höhere Fachsemester
-
31.05.2025 — 15.09.2025
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.04.2025 — 15.07.2025
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
15.04.2025 — 15.07.2025
-
Fristen für weiterführende Studiengänge
Bewerbungsfristen für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (mit NC)
- Studienanfänger
-
15.05.2025 — 15.07.2025
- Höhere Fachsemester
-
15.05.2025 — 15.07.2025
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.05.2025 — 15.07.2025
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
15.05.2025 — 15.07.2025
Fristen für nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge (ohne NC)- Studienanfänger
-
15.05.2025 — 15.09.2025
- Höhere Fachsemester
-
15.05.2025 — 15.09.2025
- International Studierende aus der Europäischen Union
-
15.05.2025 — 15.07.2025
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
-
15.05.2025 — 15.07.2025
-
Studiengänge mit abweichenden Fristen
- Advanced Semiconductor Nanotechnologies, Master
- Bilinguale Informatik, Bachelor
- Biomechanical Engineering, Master
- Business Administration, Bachelor
- Business Administration, Master
- Data and Knowledge Engineering, Master
- Digital Engineering, Master
- Erwachsenenbildung, Master
- European Studies, Master
- Integrative Neuroscience, Master
- International Management, Marketing, Entrepreneurship, Master
- Operations Research and Business Analytics, Master
- Peace and Conflict Studies, Master
- Performance Analysis of Sport, Master
- Sozialkunde, Bachelor
- Systems Engineering for Manufacturing, Master
- Visual Computing, Master
- Wirtschaftspsychologie, Master
- Studiengänge
- Promotionsmöglichkeiten
- Internationale Kooperationen
-
Hochschulleitung
