Treffer 394 von ingesamt 422 Treffern
- Hochschulleitung Prof. Dr. Jürgen Abendschein
- Studierendenzahl 4.626 (WS 2023/2024)
- Hochschultyp Fachhochschulen / HAW
- Promotionsrecht Nein
- Trägerschaft privat, staatlich anerkannt
- Habilitationsrecht Nein
- Gründungsjahr 1998
- Bundesland Sachsen-Anhalt
Die 1998 gegründete private und staatlich anerkannte Steinbeis Hochschule lebt mit ihren berufsintegrierten Studiengängen konsequent das von Ferdinand von Steinbeis entworfene Ideal der dualen Bildung und steht damit in einer bewährten Tradition.
Die Hochschule bietet Studierenden und Unternehmen auf Basis des Projekt-Kompetenz-Konzeptes in den Feldern Technologie, Management, Ökonomie und Gesundheit berufsintegrierte und praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge mit staatlich anerkannten Abschlüssen und forscht an anwendungsbezogenen Problemstellungen.
Mit dem Projekt-Kompetenz-Studium – kurz PKS – produzieren wir nicht nur akademischen Output in Form von Wissen und Erkenntnissen, sondern praxisrelevanten Outcome, der in der Realität Innovationen und Veränderungen vorantreibt.
Unsere Studierenden stellen konsequent und systematisch unter Beweis, dass sie die Inhalte und Methoden des Studiums nutzenstiftend in ihrer Praxis anwenden können. In einem konkreten Unternehmensprojekt entwickeln sie interdisziplinäre Kompetenzen und schaffen Mehrwert für ihre Unternehmen. Wir arbeiten in unserem Transferstudium nicht mit konstruierten Fallstudien, sondern mit dem „Lernfeld Unternehmen“ – mitten im realen Leben. So entwickeln sich unternehmerische Persönlichkeiten, die einen Unterschied machen.
Das Shared Research Center der Steinbeis Hochschule bündelt als Vernetzungsplattform die Forschungsaktivitäten an der Steinbeis Hochschule und fördert die fachbereichs- und hochschulübergreifende Zusammenarbeit. Die Mitglieder der Fachbereiche der Steinbeis Hochschule betreiben auf eigenen Forschungsgebieten Grundlagenforschung und angewandte Forschung.
Der fachbereichsübergreifende interne Dialog sowie der Austausch zwischen und mit nationalen und internationalen Forschungspartnern sollen die Forschungskultur der Hochschule prägen.
Der konkrete unternehmerische Wissens- und Technologietransfer stellt sicher, dass Forschungsergebnisse effizient und effektiv in die wissenschaftlich und wirtschaftlich anerkannte Anwendung finden.