Suchergebnis

Treffer 1 von ingesamt 1 Treffer

Ihre Suchkriterien Promotionsmöglichkeiten: Besondere Prom.-Ordnung Leipzig U Medizinische Fakultät

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Zur Merkliste hinzufügen (Bitte loggen Sie sich ein)

Steckbrief

  • Hochschule Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Fakultät / Fachbereich Juristische Fakultät
  • Promotionsfach / fächer Rechtswissenschaften
  • Sachgebiet(e) Rechtswissenschaften
  • Doktorgrad(e) Dr. iur.
  • Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 8 Zulassung von Bewerbern und Bewerberinnen mit deutscher juristischer Prüfung

      (1) Zur Promotion zugelassen wird, wer die erste juristische Prüfung oder zweite juristische Staatsprüfung mindestens mit der Note „vollbefriedigend“ bestanden hat.

      (2) Absolventen und Absolventinnen, die diese Notenstufe nicht erreicht haben, werden zur Promotion zugelassen, wenn sie die besondere Befähigung für eine juristische Promotion nach § 13 nachweisen.

      § 9 Zulassung von Bewerbe...
      § 8 Zulassung von Bewerbern und Bewerberinnen mit deutscher juristischer Prüfung

      (1) Zur Promotion zugelassen wird, wer die erste juristische Prüfung oder zweite juristische Staatsprüfung mindestens mit der Note „vollbefriedigend“ bestanden hat.

      (2) Absolventen und Absolventinnen, die diese Notenstufe nicht erreicht haben, werden zur Promotion zugelassen, wenn sie die besondere Befähigung für eine juristische Promotion nach § 13 nachweisen.

      § 9 Zulassung von Bewerbern und Bewerberinnen mit anderen deutschen juristischen Studienabschlüssen

      (1) Bewerber und Bewerberinnen, die einen der ersten juristischen Prüfung gleichgestellten Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums an einer Universität oder wissenschaftlichen Hochschule der Deutschen Demokratischen Republik mit dem Abschluss als „Diplom-Jurist“ mindestens mit der Note „gut“ bestanden haben, werden zur Promotion zugelassen.

      (2) Wer einen Magistergrad in einem Studiengang der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit mindestens der Note „gut“ erworben hat und für eine juristische Promotion nach § 13 besonders befähigt ist, wird zur Promotion zugelassen.

      (3) Wer ein rechtswissenschaftliches Masterstudium an einer deutschen Universität oder Fachhochschule mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossen hat und für eine juristische Promotion nach § 13 besonders befähigt ist, wird zur Promotion zugelassen. Ein Masterstudium ist nur dann als rechtswissenschaftlich im Sinne von Satz 1 anzusehen, wenn die Rechtswissenschaft den Schwerpunkt oder die Hauptstudienrichtung darstellt.

      (4) Bewerber und Bewerberinnen mit einem rechtswissenschaftlichen Bachelorgrad an einer deutschen Hochschule mit mindestens der Note „gut“ können auch ohne Erwerb eines weiteren Grades zur Promotion zugelassen werden, wenn sie
      1. ihre besondere Eignung durch das Absolvieren von zwei Leistungskontrollen, bestehend aus jeweils einer Hausarbeit für Fortgeschrittene und einer Klausur aus den Übungen für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht, im Strafrecht oder im Öffentlichen Recht, mit jeweils mindestens der Note „vollbefriedigend“ nachweisen
      sowie
      2. für eine juristische Promotion nach § 13 besonders befähigt sind.

      § 10 Zulassung von Bewerbern und Bewerberinnen mit deutschen nichtjuristischen Studienabschlüssen

      Zur Promotion wird auch zugelassen, wer an einer deutschen Hochschule einen anderen Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudiengang, der deutliche rechtswissenschaftliche Bezüge aufweist, mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen hat und
      1. seine besondere Eignung durch das Absolvieren von zwei Leistungskontrollen, bestehend aus jeweils einer Hausarbeit für Fortgeschrittene und einer Klausur aus den Übungen für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht, im Strafrecht oder im Öffentlichen Recht, mit jeweils mindestens der Note „vollbefriedigend“ nachweist sowie
      2. für eine juristische Promotion nach § 13 besonders befähigt ist. § 11 Zulassung von Bewerbern und Bewerberinnen mit ausländischen Studienabschlüssen

      (1) Bewerber und Bewerberinnen mit ausländischen Studienabschlüssen werden zur Promotion zugelassen, wenn ihr Studienabschluss mit einem deutschen Abschluss, der die Promotion ermöglichen würde, vergleichbar ist und die im Ausland erreichte Note der jeweiligen Notenstufe deutscher Studienabschlüsse entspricht. Im Übrigen gelten die Voraussetzungen nach §§ 8 - 10 und 13.

      (2) Der Dekan oder die Dekanin stellt die Vergleichbarkeit des Studienabschlusses und die Entsprechung der Abschlussnote fest.

      § 12 Zulassung von Bewerbern und Bewerberinnen eines gemeinsamen Graduiertenkollegs mit der
      Adam-Mickiewicz-Universität Poznan

      Bewerber und Bewerberinnen, die im Rahmen eines gemeinsamen Graduiertenkollegs von der Fakultät für Recht und Verwaltung der Adam Mickiewicz-Universität Poznán zur Promotion zugelassen wurden, werden abweichend von den vorstehenden Erfordernissen zur Promotion zugelassen.

      § 13 Besondere Befähigung für eine juristische Promotion

      Die besondere Befähigung für eine juristische Promotion gilt als nachgewiesen, wenn der Bewerber oder die Bewerberin an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) an einem Seminar in einem Schwerpunktbereich teilgenommen hat, die Seminararbeit mindestens mit der Note „gut“ bewertet wurde oder eine Hausarbeit im Schwerpunktbereich geschrieben hat, die mindestens mit der Note „gut“ bewertet wurde und der Betreuer oder die Betreuerin der Dissertation die Zulassung zur Promotion befürwortet.

      § 15 Zulassung aufgrund von Annahme durch einen Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin
      vor Mitgliedschaft an der Juristischen Fakultät

      Wer als Doktorand oder Doktorandin von einem Hochschullehrer oder einer Hochschullehrerin angenommen wurde, bevor dieser oder diese Mitglied der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) geworden ist, kann von dem Dekan oder der Dekanin zur Promotion zugelassen werden, wenn er oder sie die Promotionsvoraussetzungen der anderen Hochschule erfüllt und einen entsprechenden Nachweis erbringt.
    • Zulassung mit FH-Diplom möglich Ja
  • Dissertation
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 21 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss eine selbstständige wissenschaftliche Leistung des Doktoranden oder der Doktorandin sein. Sie ist in deutscher Sprache einzureichen. Auf Antrag des Doktoranden oder
      der Doktorandin und mit Zustimmung des Betreuers oder der Betreuerin der Arbeit kann der Dekan
      oder die Dekanin die Einreichung in englischer, französischer oder polnischer Sprache zulassen.

      (2) Der Dekan oder die Dekanin bestimmt für die Dissertation zwei Mitgl...
      § 21 Dissertation

      (1) Die Dissertation muss eine selbstständige wissenschaftliche Leistung des Doktoranden oder der Doktorandin sein. Sie ist in deutscher Sprache einzureichen. Auf Antrag des Doktoranden oder
      der Doktorandin und mit Zustimmung des Betreuers oder der Betreuerin der Arbeit kann der Dekan
      oder die Dekanin die Einreichung in englischer, französischer oder polnischer Sprache zulassen.

      (2) Der Dekan oder die Dekanin bestimmt für die Dissertation zwei Mitglieder des Promotionsausschusses
      als Gutachter oder Gutachterinnen, darunter den Betreuer oder die Betreuerin der Arbeit. Dieser oder diese erstattet das erste Gutachten. Ist der Erstgutachter oder die Erstgutachterin Juniorprofessor oder -professorin, Honorarprofessor oder -professorin oder Gastprofessor oder -professorin, ist als Zweitgutachter oder Zweitgutachterin ein hauptamtlicher Professor oder eine hauptamtliche Professorin zu bestellen. Bei Dissertationen, für die innerhalb der Fakultät kein geeigneter zweiter Gutachter oder keine geeignete zweite Gutachterin zur Verfügung steht, soll der zweite Gutachter oder die zweite Gutachterin einer anderen Fakultät der Europa- Universität oder einer anderen inländischen oder ausländischen Universität angehören. In begründeten Ausnahmefällen kann der Dekan oder die Dekanin Universitätsprofessoren oder -professorinnen der Rechte, die Universitäten angehören, an denen keine Promotionsmöglichkeit zum Doktor oder Doktorin der Rechte besteht, zu Erstoder Zweitgutachtern oder Erst- oder Zweitgutachterinnen bestellen. Jeweils einer der Gutachter oder eine der Gutachterinnen muss der Juristischen Fakultät der Europa-Universität angehören.

      (3) Der Dekan oder die Dekanin kann darüber hinaus im Einzelfall einen Professor oder eine Professorin einer anderen Fakultät der Europa-Universität oder ein anderes habilitiertes Mitglied einer anderen inländischen oder ausländischen Universität als Drittgutachter oder Drittgutachterin bestimmen. In den Fällen des § 6 Absatz 2 kann der dort genannte Professor oder die dort genannte Professorin der Fachhochschule als Gutachter oder Gutachterin bestellt werden.

      (4) Emeritierte oder im Ruhestand befindliche Professoren sind zur Übernahme eines Gutachtens nicht verpflichtet.

      (5) Mit der Dissertation ist auch der Nachweis zur eventuellen empirischen Datenerhebung durch Einreichung einer elektronischen Version dieses vollständigen Materials zu führen.
    • in Englisch möglich Ja
    • gemeinschaftliche Dissertation Ohne Ang.
    • in anderer Fremdsprache möglich Ja
    • kumulative Dissertation Ohne Ang.
  • Kooperation / Cotutelle mit ausländischer Hochschule / Fakultät
    • Auszug aus der Promotionsordnung
      § 7 Binationale Promotionsverfahren

      (1) Die Durchführung eines binationalen Promotionsverfahrens erfolgt auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages zwischen der Europa- Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der betreffenden Hochschule aus dem Ausland (Cotutelle-
      Verfahren).

      (2) Auf Vorschlag des Promotionsausschusses an den Präsidenten oder die Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) können solche Vereinbarungen von der Promotionsordnung der J...
      § 7 Binationale Promotionsverfahren

      (1) Die Durchführung eines binationalen Promotionsverfahrens erfolgt auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages zwischen der Europa- Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der betreffenden Hochschule aus dem Ausland (Cotutelle-
      Verfahren).

      (2) Auf Vorschlag des Promotionsausschusses an den Präsidenten oder die Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) können solche Vereinbarungen von der Promotionsordnung der Juristischen Fakultät abweichende Regelungen vorsehen, wenn eine Vereinbarkeit mit der Promotionsordnung der Partnerhochschule in anderer Weise nicht zu erreichen ist. Die vorgesehenen Abweichungen müssen vom Promotionsausschuss vor Abschluss des Kooperationsvertrages angezeigt und begründet werden.
  • Institutionelle Informationen
    • Informationsportal zu deutschen Forschungseinrichtungen.

      Über das Informationsportal GERiT haben Sie Zugriff auf über 25.000 deutsche Forschungseinrichtungen. Wenn Sie auf das Logo klicken, gelangen Sie direkt zu Informationen über die Forschungseinrichtungen der gerade im Hochschulkompass angezeigten Hochschule.

  • Promotionsordnung
    • Fundstelle Amtliche Bekanntmachungen 2016
  • Hochschulporträt
    „Die Viadrina ist eine besondere Universität an einem besonderen Ort. In der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice lebt sie als Stätte attraktiver Lehre, innovativer Forschung und internationaler Kooperation die europäische Idee im Alltag.”
    Prof. Dr. Eduard Mühle
    Präsident der Europa-Universität Viadrina
    Foto: Studierende auf dem Campus der Europa-Universität Viadrina
    An der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) individuell studieren: Weltweite Chancen nutzen. Gesellschaft von morgen gestalten.

    An der Viadrina ist es unser Anspruch, Menschen zu bilden, die wissenschaftlich fundierte Impulse für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen setzen. Dafür bieten wir Ihnen ein individuell begleitetes Studium, dass Sie aus einmaliger gesamteuropäischer Perspektive und in einem starken internationalen Netzwerk bestens vorbereitet, die Gesellschaft von morgen zu gestalten. Unsere inhaltliche Spezialisierung liegt auf den Themen Digitalisierung, Kultur, Recht und Wirtschaft. In diesen Fächern bieten wir Ihnen über 20 Studiengänge und 25 internationale Doppelabschlüsse an vier Fakultäten und Schools.

    Icon: uebersicht
    einmalige gesamteuropäischer Perspektive und starkes internationales Netzwerk
    Icon: uebersicht
    inhaltliche Spezialisierung auf die Themen Digitalisierung, Kultur, Recht und Wirtschaft
    Grenzüberschreitender Campus

    Unsere Besonderheit ist ein internationaler Campus, der sich in der europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice auf der deutschen und der polnischen Seite der Oder erstreckt – in unmittelbarer Nähe zur Hauptstadt Berlin. In dieser grenzüberschreitenden Lage an der
    Schnittstelle zwischen West- und Osteuropa manifestiert sich unser Selbstverständnis, Ort des akademischen Austausches mit Partner*innen in West- und in Osteuropa zu sein: Ein Studium an der Viadrina ermöglicht Ihnen eine bundesweit einmalige gesamteuropäische Perspektive. Europäische und internationale Aspekte von Recht, Wirtschaft und Kultur nehmen im Studium an der Viadrina eine besondere Rolle ein.

    Icon: studium
    bundesweit einmalige gesamteuropäische Perspektive
    Icon: studium
    Europäische und internationale Aspekte von Recht, Wirtschaft und Kultur
    Beste Unterstützung für ein erfolgreiches Studium – Forschung und Transfer zum Wohl der Gesellschaft

    Wir sind eine Universität der kurzen Wege und der direkten Begegnung. Unsere Studierenden stehen mit renommierten Wissenschaftler*innen in engem Kontakt. Bereits zu Beginn des Studiums führen wir an eigenverantwortliches Forschen und Handeln heran. Bei uns studieren
    Sie projektbasiert und teamorientiert mit Praxisnähe. In überschaubaren Learning Communities analysieren Sie gesellschaftliche Herausforderungen und erarbeiten Grundlagen für die Bewältigung von Zukunftsfragen. Unsere Forschung dient der Gestaltung einer friedlich-kooperativen europäischen Zukunft in globalem Kontext. In Ihrem Studium an der Viadrina erhalten Sie daher Kompetenzen, die über die Qualifikation für den beruflichen Erfolg hinaus zur Gestaltung einer gelingenden Zukunft unerlässlich sind: Sie erlernen und erleben, wie
    zukunftsrelevante Themen mit starker Stimme verantwortungsbewusst in unsere Gesellschaft eingebracht werden können.

    Icon: forschung
    Unsere Studierenden stehen mit renommierten Wissenschaftler*innen in engem Kontakt
    Icon: forschung
    Gestaltung einer friedlich-kooperativen europäischen Zukunft in globalem Kontext
    Mitten in Europa mit starkem internationalen Netzwerk

    An der Viadrina kommt fast jede*r zweite Studierende aus dem Ausland. Das macht uns zu einer internationalen Gemeinschaft, die geprägt ist von Mehrsprachigkeit, Multiperspektivität, Begegnung und Austausch – und das nicht nur vor Ort. Wir bieten Ihnen umfangreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, etwa an einer unserer weltweit über 280 Partnerhochschulen. So erhalten Sie Einblicke in andere Wissenschaftskulturen, festigen und erweitern Ihre Sprachkenntnisse und erlernen im Studienalltag, sich auch in internationalen Kontexten souverän und selbstverständlich zu bewegen. Bereits während Ihres Studiums knüpfen Sie ein internationales persönliches und berufliches Netzwerk. Unsere Absolvent*innen sind regional, national und international gefragte Expert*innen in regional und global agierenden Unternehmen, in internationalen Organisationen und in öffentlichen Einrichtungen.

    Icon: international
    internationalen Gemeinschaft, die geprägt ist von Mehrsprachigkeit, Multiperspektivität, Begegnung und Austausch
    Icon: international
    Einblicke in andere Wissenschaftskulturen, festigen und erweitern Ihre Sprachkenntnisse und erlernen im Studienalltag
    Foto: Studierende der Europa-Universität Viadrina vor dem Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1
    Foto: Studierende lernen im Sprachenzentrum der Viadrina
    Foto: Studierende lernen im Sprachenzentrum der Viadrina

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschulen

Ein Überblick über alle deutschen Hochschulen mit umfangreicher Suchmaske und detaillierten Informationen zu jeder Hochschule.

Hochschulen

Studium

Alle Studienmöglichkeiten staatlicher und staatlich anerkannter deutscher Hochschulen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Studienwahl.

Studium

Über uns

Der Hochschulkompass informiert über deutsche Hochschulen und ist bundesweit das einzige Portal, das auf Selbstauskünften der Hochschulen beruht.

Über uns